Internationale Studenten: Ohne Worte - ZEIT.de, 06.04.2017
9 April, 2017 - 15:02

Universitäten wollen um jeden Preis internationaler werden. Leider sprechen die ausländischen Studenten kaum Deutsch. So geht es nicht weiter.
Ein Gastbeitrag von Philipp Oswalt undMarina Adams

Das zynische am inszenierten Streit über das Pensionsantrittsalter - blog.arbeit-wirtschaft.at, 07.04.2017
9 April, 2017 - 14:59

Die Pensionsreformen der letzten Jahre greifen, die Finanzierung steht so gut da wie lange nicht und in Deutschland boomt das „Modell Österreich“ gar als Referenzsystem.
Von Wolfgang Panhölzl

Antiakademismus: Hauptsache dagegen - ZEIT.de, 06.04.2017
9 April, 2017 - 14:57

Die Geisteswissenschaften fühlen sich bedroht von Ressentiments gegen das Akademische. Dabei kommt der Antiakademismus oft aus den Universitäten selbst.
Von Hanna Gngelmeier

Wissenschafter über Orbán: "Das erinnert mich an schlimme Zeiten" - derstandard.at, 06.04.2017
7 April, 2017 - 09:50

Komplexitätsforscher Kertész über seine Arbeit und die drohende Schließung der Soros-Uni.
Interview: Peter Illetschko

Elektromobilität: Schneller getankt als ein Benziner - NZZ.ch, 06.04.2017
7 April, 2017 - 09:47

Ein finnisch-amerikanisches Start-up-Unternehmen glaubt, die Lösung für rasches Aufladen von Elektroautos gefunden zu haben. Batteriezellen werden dabei innert Sekunden rasch und ohne Aufwand getauscht.
Von Herbie Schmidt

Nach Kritik auf Amazon: Smartes Garagentor sperrt Besitzer aus - derstandard.at, 06.04.2017
7 April, 2017 - 09:46

Hersteller kappt Verbindung für Nutzer, der negative Rezension schrieb – Einlenken nach Shitstorm.

University autonomy in Europe ‘hit by austerity’ - timeshighereducation.com, 06.04.2017
6 April, 2017 - 23:47

Warnings that state involvement in funding decisions is harming institutions’ abilities to compete.
By Ellie Bothwell  Twitter: @elliebothwell

Soziale Systeme: So viele Gutausgebildete brauchen wir gar nicht - FAZ.net, 06.04.2017
6 April, 2017 - 23:46

Zwei von fünf Akademikern studieren vergeblich. Und dennoch steigt die Zahl der Studienabsolventen. Eine Lösung des Problems ist denkbar, aber instabil.
Von André Kieserling

Digitalisierung + Demografie = stabiler Jobmarkt? - ZEIT.de, 06.04.2017
6 April, 2017 - 23:45

Künftig gibt es in Deutschland weniger Fachkräfte. Dafür fallen Jobs durch Automatisierung weg. Trotzdem glauben Experten, dass es auch künftig viel Arbeit gibt. Warum?
Von Peter Ilg

Kinderbetreuung und 12-Stunden-Tag – eine Kontroverse - blog.arbeit-wirtschaft.at, 05.04.2017
6 April, 2017 - 17:04

Bei der Debatte um die Arbeitszeitflexibilisierung und den 12-Stunden-Tag ist ein neuer Aspekt in den Fokus gerückt: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Von Sybille Pirklbauer

Pages