In Österreich haben sich die Arbeitsmarktsituation und damit die Erwerbschancen seit Beginn der Wirtschaftskrise, trotz durchaus erfolgreicher Krisenintervention der Sozialpartner (Stichwort Kurzarbeit), verschlechtert.
Nach einer langen "Durststrecke" finden wieder ehemalige Funktionäre den Weg in politische Funktionen. Etwa Mahrer, Strolz, Vassilakou, Wallner und Maurer.
Getarnt als Systemupdate – "SMSVova" hatte Echtzeit-Zugriff auf die Standortdaten und SMS der Nutzer.
Zu Fakten gibt es keine Alternative, aber hundert Meinungen: Der Marsch für die Wissenschaft verzettelte sich in Berlin im Protest gegen die Weltübel. Eine deutsche Szene.
Von Regina Mönch
On the eve of the first round of France’s presidential elections, Matthew Reisz considers its complex higher education sector and the appetite among politicians, institutions and academics for reform.
By Matthew Reisz Twitter: @...
Jede Menge Hochschul-Gruppen investieren neben dem Studium viel Zeit in kostenlose Beratung für Vereine oder Firmen. Warum tun die das?
Von Deike Uhtenwoldt
Die Österreicher sind mit der Demokratie immer weniger zufrieden - und liebäugeln im Gegenzug mit autoritärer Politik: 43 Prozent sprechen sich für einen „starken Mann“ an der Spitze des Staates aus. Historiker sehen „akuten...
weiterlesenWillkommen in der realen Science-Fiction: Facebook forscht an einer Technologie, mit der Menschen ihre Gedanken niederschreiben können, ohne dabei eine Tastatur zu berühren. Das Gerät soll direkt an die Gehirnströme angeschlossen werden...
weiterlesenThe work of 500 scientists transformed the 20th century. Universities and funders must do more to make certain that the flow of groundbreaking discoveries continues, says Donald Braben.
By Donald Braben Twitter: @DonaldWBraben