Im vergangenen Jahr stammte mehr als die Hälfte des Internet-Traffics von Bots. Sie sind effektive und billige Werkzeuge zur Meinungsmache. Können sie bald menschliche Meinungen unterdrücken?
Von Adrian Lobe
Ermöglicht umfassende Überwachung von Zielpersonen – Pendant zu vor einigen Monaten entdecktem iPhone-Trojaner.
Von Andreas Proschofsky
Die deutschen Behörden dürfen der Frau die Einreise verbieten, wenn ihr Studium zu einer Bedrohung für die öffentliche Sicherheit führen könnte.
"Foto beweist: Reicher Unternehmer tut sich mit Regierung zusammen, um Meinungsfreiheit abzuschaffen": Ein Computerspiel lässt Spieler Propaganda basteln. Um sie aufzuklären.
Von Yannic Hannebohn
Die Debatte um CETA und TTIP rückt die Globalisierung neuerlich ins Zentrum der Wirtschaftspolitik. Während Globalisierung allgemein viele positive Effekte aufweist, gibt es auch wesentliche Schattenseiten: Insbesondere setzt sie...
weiterlesenWer studiert, findet meistens Marx cooler als Merkel und wählt allerhöchstens heimlich CDU. Dabei muss ein guter Student immer auch konservativ sein. Eine Handreichung.
Ein Kommentar von Janosch Siepen.
Die österreichische Diskussion um Innovationen im Bereich der Langzeitpflege war im letzten Jahr wesentlich geprägt durch die Auseinandersetzung mit Buurtzorg (Betreuung und Pflege in der Nachbarschaft) – jener Organisation, die in den...
weiterlesenDer Iran bringt exzellente Wissenschaftler hervor. Das macht ihn für deutsche Forschungsförderer attraktiv. Aber funkt es auch?
Von Stefanie Kara