Ob Fotos von Städten, Ereignissen oder Freunden, Bilder werden überall gemacht, Daten preisgegeben. Konzerne verdienen damit viel Geld, doch auch Nutzer überlegen inzwischen, ob sie profitieren können.
Tech-Konzerne wie Google...
"Sealed Sender" soll die User noch besser absichern – Behörden interessieren sich oft vor allem für solche Metadaten.
Smartphones geben Vorlieben, Verhaltensweisen und Gesinnung preis – die meisten Nutzer wissen nicht mal, an wen diese Informationen gehen. Eine Untersuchung hat jetzt offengelegt, wer hinter den Trackern steht.
chon seit dem Jahr...
Im Datenskandal um Cambridge Analytica muss Facebook eine halbe Million Pfund Strafe zahlen. Es habe persönliche Daten nicht ausreichend geschützt, sagt die Behörde.
Quelle: ZEIT ONLINE, AP, dpa, jsp
Situation habe sich seit Inkrafttreten der DSGVO verschlechtert – Bisher keine Abmahnwelle durch neuen Datenschutz.
Experten ziehen bei Fachtagung gemischte Bilanz.
Eine erste Bilanz der Datenschutzgrundverordnung haben Experten am Donnerstag bei einer Fachtagung gezogen – und sie fiel überwiegend ernüchternd aus.
Kriminalität im Internet ist oft professionell organisiert und unterscheidet sich von klassischen Verbrechen - obwohl die Akteure immer noch eine Verbindung zur wirklichen Welt brauchen, ...
Der Soziologe Jonathan Lusthaus...
Hochgradig personalisierte Spear-Phishing-Kampagne. - Die IT-Security Firma Kaspersky Lab warnt vor der Cyberspionage-Kampagne "Muddy Water", die auch Ziele in Österreich im Visier hat. Die Angreifer versuchen Schadsoftware mittels E-...
weiterlesenIn Berlin hat die Bundespolizei ein Jahr lang Systeme zur Videoüberwachung getestet. Die sind noch fehleranfällig. Trotzdem könnten sie bundesweit eingeführt werden.
Von Friedhelm Greis
Die österreichische EU-Ratspräsidentschaft will Internetkonzerne wie Google, Facebook oder Amazon dazu bewegen, ihre Datenbanken für europäische Unternehmen zugänglich zu machen. "Wir können künstliche Intelligenz und Robotik nur...
weiterlesen