Software-Schwachstellen zählen zu den größten Herausforderungen der IT-Sicherheit. Das ist die zentrale Botschaft von Gerhard Schabhüser, BSI-Vizepräsident.
Von Julia Mutzbauer
Only two weeks after the groundbreaking decision by the Austrian Data Protection Authority that the continuous use of Google Analytics violates the GDPR, the French Data Protection Authority (CNIL) follows this decision and orders a...
weiterlesenIn immer mehr Firmen wird nahezu der gesamte Arbeitsalltag digital aufgezeichnet. Die Analyse von Daten über Arbeitstätigkeiten und Verhaltensweisen wird schnell zur permanenten Überwachung und Kontrolle. Während betriebliche Abläufe...
weiterlesenStrengere Datenschutzgesetze schränken vor allem das Tracking mit Cookies ein – Webseiten und Werbeanbieter suchen seitdem verstärkt nach anderen Wegen.
(gpi, 31.1.22)
Die Attorney Generals mehrerer US-Bundesstaaten unterstellen Google unter anderem die Verwendung von "Dark Patterns". Das Unternehmen spricht von veralteten Informationen.
(apo, 25.1.2022)
Neue Studie überprüft die Datenschutzangaben von mehr als tausend angeblich nicht trackenden Apps und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: 80 Prozent davon sind falsch.
Die EU-Kommission hat Empfehlungen veröffentlicht, wie sich Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen besser gegen Cyberangriffe und Erpressungen aus dem Ausland schützen können. Dazu zählen etwa Schulungen zum Datenschutz und zur...
weiterlesenApotheken hatten Zugriff auf die Daten von allen Menschen in Österreich, die das Portal für Corona-Tests nutzten.
Von Barbara Wimmer
Heute veröffentlichen der Standard und epicenter.works Informationen über gravierende Sicherheitsmängel im Gesundheitsministerium. Über eine Lücke ist es Unbefugten möglich, allen Menschen in Österreich beliebige anzeigepflichtige...
weiterlesenDer österreichische Datenschützer will beweisen, dass die gezielte Werbung von Parteien gegen die DSGVO verstößt. Ziel ist das Verbot von derartigem Microtargeting.
(step, 13.12.2021)