Die US-Ökonomin Shoshana Zuboff wirft den Tech-Giganten vor, die Daten ihrer Nutzer zu rauben und absolute Kontrolle über Informationsinfrastrukturen zu wollen.
Von Stefan Krempl
Erst im April landeten 500 Millionen Nutzerdaten im Netz. Damals betonte Microsoft, dass es sich um kein Datenleck handle.
Österreich geht in der Corona-Situation weiterhin Sonderwege - unsinnige 3G-Überwachung - Firmen nutzen 3G-Überwachung zu zusätzlichen Kontrollmaßnahmen.
EU-weit soll es ab ersten Juli ein einheitliches QR-Codesystem zum Nachweis...
Wissenschaftliche Expertisen zu drohenden großflächigen Stromausfällen oder "Blackouts" sowie zur Sicherheit digitaler Infrastruktur ("Cybersecurity") holt sich der Beirat für Foresight und Technikfolgenabschätzung des österreichischen...
weiterlesenWeiterhin chaotischer COVID-Zick-Zack-Kurs der Regierung - im Windschatten des COVID-Pass soll eine neue MEGA-Datenbank geschaffen werden - Datenschutzsatire statt DSGVO-Konformität - Gesundheitsminister rudert nach harscher Kritik...
weiterlesenDer DSGVO wird häufig vorgeworfen, die Maßnahmen gegen die Virusausbreitung in Europa zu behindern. Dabei hätte die Rechtslage vieles zugelassen, was etwa in Asien praktiziert wurde.
Von Jakob Pflügl, Muzayen Al-Youssef
...
Das dazugehörige Gesetz sieht eine Verknüpfung von Daten über das Erwerbsleben, das Einkommensniveau, Arbeitslosigkeiten, den Bildungsweg und Krankenstände vor.
Im Epidemiologischen Meldesystem sollen diverse persönliche Daten verknüpft werden. Das sorgt für heftige Kritik.
Feministischer Zwischenruf. Von Überwachung im Supermarkt über Grenzkontrollen bis zu Alexa und Spotify: Der Markt für Emotionserkennungstechnologien boomt. Dabei ist ihre wissenschaftliche Grundlage höchst umstritten – und die Systeme...
weiterlesenAb 15. Mai gelten die neuen Bedingungen. Wer sie ablehnt, wird den Messenger künftig nicht mehr verwenden dürfen.
Von Muzayen Al-Youssef