One man’s battle to reclaim his face shows regulators across the bloc are failing to reprimand the US face search engine.
Stell dir vor, jemand schaut dir 24/7 über die Schulter und liest peinlich genau alle Nachrichten mit, die du versendest. Die Person schaut sich natürlich auch alle verschickten Fotos und Videos bis ins kleinste Detail an. Klingt absurd...
weiterlesenDRS… was? Der sperrige Name des Wiener Unternehmens DSIRF lässt zunächst nichts Böses vermuten. Dahinter verbirgt sich aber nichts Geringeres, als der Hersteller bzw. Vertrieb einer Spionagesoftware mit starken Verbindungen nach...
weiterlesenMit dem Cyber Resilience Act will die EU-Kommission dafür sorgen, dass IoT-Produkte regelmäßig Updates erhalten und von Haus aus sicherer sind.
Von Barbara Wimmer
Die Forschungseinrichtung bei Klosterneuburg wurde aus Sicherheitsgründen am Mittwochabend vom Netz genommen.
Es sei einfacher, nach den Passwörtern zu fragen, als auf KI zu setzen, meint ein Forscher von Sophos. Doch das könne sich in den nächsten Jahren ändern.
Von Moritz Tremmel
Über die Quest Pro erfährt Meta nicht nur, an welchen Produkten Nutzer*innen interessiert sind, sondern auch was sie fühlen.
Das Data Privacy Framework soll ein neues Regelwerk für rechtssichere transatlantische Datenströme schaffen. Doch wie schon die Vorgänger Safe Harbor und Privacy Shield dürfte auch das neue Abkommen vor dem Europäischen Gerichtshof...
weiterlesenBereits 1800 Armbänder sind an Busfahrer*innen verteilt worden. Sie messen auch die Körpertemperatur.
Die Linux-Distribution speichert von Haus keinerlei Daten, der Zugriff auf das Internet läuft über das anonymisierende Tor-Netzwerk. Doch es gibt noch mehr Stärken.
Von Andreas Proschofsky
Pages
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »