Die Corona-bedingte Arbeit von Zuhause belastet das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter. Als Resultat setzen manche Mikromanager zur Kontrolle auf Spionagesoftware – Mitarbeiter kontern mit technischen Lösungen wie...
weiterlesenNach einem Cyberangriff auf die Universität Salzburg Ende März sollen zentrale Systeme für die rund 3.000 Mitarbeiter nach neun Tagen Stillstand demnächst wieder online gehen. Wie Rektor Hendrik Lehnert am Dienstag in einem...
weiterlesenIn der Nacht von Sonntag auf Montag wurde auf einen E-Mail-Server der Universität Salzburg ein Hackerangriff verübt. 3000 Bedienstete sind betroffen. Der Server musste heruntergefahren werden. Die Mail-Adresse der Studierenden sind...
weiterlesenDas ukrainische Verteidigungsministerium nutzt Gesichtserkennungssoftware, um gefallene russische Soldaten zu identifizieren und die Familien zu benachrichtigen.
Von Redaktion Computerwoche
Today Commission President Ursula von der Leyen and President Biden have announced an "agreement in principle" on a new EU-US data sharing system. Some facts upfront:
- There is only a political announcement, not a text that can be...
Doxing-Angriffe verwandeln persönliche Daten in Cyber-Waffen, um damit zu erpressen, zu bedrohen oder zu erniedrigen. Das müssen Sie zum Thema wissen.
Von Josh Fruhlinger (Autor)
Sie wollen sicher und anonym surfen? Wir zeigen Ihnen, wie das geht – zumindest bis zu einem gewissen Grad.
Von J.M. Porup (Autor) und Florian Maier (Senior Editor)
Die Handysignatur soll im Sommer von der „ID Austria“ abgelöst werden. Das kündigte Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) heute in einer Aussendung an.
red, ORF.at/Agenturen
Seuchenkolumne. Nachrichten aus der vervirten Welt 659.
Von Armin Thurnher
Überwachungssoftware auf Handys und PCs ist der feuchte Traum vieler Ermittler. Über 10 Jahre Trojanerpraxis in Indien zeigen die Gefahren der Spionagetechnik.
Von Jürgen Schmidt