Mischen, wiegen, pipettieren – viele Tätigkeiten im Chemielabor sind langweilige Routine. Forscher haben einen intelligenten Roboterarm entwickelt, der menschlichen Chemikern nicht nur zur Hand geht, sondern auch selbst zum Forscher...
weiterlesenWien (APA) - Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) fördert 26 Forschungsprojekte mit 3,2 Mio. Euro aus dem Jubiläumsfonds.
Wie funktioniert digitale Zusammenarbeit in Zeiten der Coronakrise wirklich und was bleibt davon übrig, wenn die Pandemie einmal überstanden ist? Das Fraunhofer Institut IAO wollte es wissen und kommt zu überraschenden Ergebnissen....
weiterlesenWien (APA) - Nach über zehn Jahren der Diskussion gibt es nun eine neue Struktur für die Forschungsfinanzierung. Die entsprechende Vorlage wurde im Nationalrat gegen die Stimmen der NEOS angenommen.
Insgesamt 24 Forschungsideen im 1000-Ideen-Programm gefördert. 9,5 Millionen € für START/Wittgenstein-Preise. 24 Wissenschaftlerinnen im Firnberg und Richter Programm gefördert. Weiteres Akut-Projekt zur Corona-Pandemie startet.
Der „Lock-down“ Mitte März hat aus den Universitäten Onlineunis gemacht. Die Hauptlast der Umstellung trugen die Lehrenden, ein Großteil von ihnen arbeitet mit befristeten und nicht gerade üppig dotierten Verträgen. Von Politik und...
weiterlesenIn einem Bericht aus Deutschland fallen die meisten großen Videokonferenz-Tools durch.
Now is the time for universities to interrogate the inequities of traditional classroom settings to ensure they aren’t repeated online, says Jessica Rowland Williams.
By Jessica Rowland Williams
Universities moved online in response to coronavirus, but experts predict some changes will outlast the pandemic.
By Rachel Hall @rachela_hall
Im EU-Forschungsprogramm „Horizon Europe“ (2021-2027) sollen mit der „missionsorientierten Forschung“ Ziele von hoher Relevanz gefördert werden. Unabhängige Experten haben fünf Themen vorgeschlagen: Krebs, Klimawandel-Anpassung, gesunde...
weiterlesen