This week’s deal will tip the balance back towards fundamental research – and it might not have been done at all, says Jan Palmowski.
Von Jan Palmowski Twitter: @janpalmowski
Durch die Krise dürften auch Manager auf Stellensuche gehen müssen, die das eigentlich nicht beabsichtigt hatten. Ein Gespräch mit einem Personalberater.
Von Benjamin Fischer
Wien (APA) - Im Zuge des neuen "1000-Ideen-Programms" des Wissenschaftsfonds FWF werden nun 24 mutige Ideen von Forschern mit insgesamt 3,4 Mio. Euro gefördert, gab der FWF bekannt.
Physical events are not going away but they must open up and embrace the best of the digital world, says Jim Woodgett.
By Jim Woodgett Twitter: @jwoodgett
Die globalen „Black lives matter“-Proteste haben Rassismus und Diskriminierung stärker in den Fokus öffentlicher Debatten gerückt. Auch in Österreich ist die Aufmerksamkeit für das Thema gestiegen, im Juni wurden dem Anti-Rassismus-...
weiterlesenSprechen, lachen, niesen: Wissenschaftler der TH Mittelhessen haben erforscht, wie sich Corona-Viren in Büros verbreiten. Die Schlussfolgerung ist einfach, aber unbequem.
Hatschi – und schon ist der Raum voll. Aerosole sind...
Homeoffice ist keine Utopie mehr. Die Corona-Krise wird die Büroarbeit massiv verändern. Was unbedingt bleiben muss: ein fester Platz im Büro. Sonst drehen alle durch.
Ein Kommentar von Amna Franzke
Wien (APA) - Die Wirtschaftsuniversität (WU) Wien nennt es "toxisches Selbstbewusstsein": Chefs mit übertriebener Überzeugung von ihren Fähigkeiten schätzen die finanzielle Situation ihres Unternehmens optimistischer ein als ihre...
weiterlesen