Personenbezogene Daten würden vom österreichischen Tourismus zu Unrecht gesammelt, bemängeln die Datenschützer.
Die Arge Daten kritisiert einen Wildwuchs an Datenblättern wegen der Corona-Situation im österreichischen Tourismus....
Vier neue Projekte zur Erforschung des Coronavirus und seinen Auswirkungen fördert der Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen der zweiten Tranche seiner „Akutförderung SARS-CoV-2“. Insgesamt 1,5 Millionen Euro fließen in die Vorhaben. Auch in...
weiterlesenZur Mitarbeiterüberwachung bleiben für Arbeitgeber trotz Datenschutzgrundverordnung Spielräume. In manchen Fällen besteht sogar die gesetzliche Verpflichtung zur Kontrolle.
Von Julia Kaufmann & Christian Koops
Zukunftsängste, Bewegungsmangel und kaum Erholung, das sind laut einer Umfrage Themen, die den Beschäftigten derzeit durch den Kopf gehen.
Das Schließen von Schulen habe so gravierende Nebenwirkungen, dass es möglichst verhindert werden müsse, sagt Umweltmediziner Hans-Peter Hutter – und erklärt, wie das geht.
Es ist die bildungspolitische Gretchenfrage dieser Tage:...
Nach dem Crashkurs in Sachen Heimarbeit ist jetzt Hochbetrieb auf der Baustelle der neuen Arbeitswelt.
Von Karin Bauer
Jetzt gibt es die einmalige Chance, die Hochschullehre zu revolutionieren.
Das coronabedingte "digitale Semester" hat etwas Gutes: Wir sprechen endlich öffentlich über Hochschullehre! Denn normalerweise gibt es für die Qualität von...
Wien (APA) - Immer wieder tauchen auch in Österreich Plagiatsfälle auf. In den vergangenen Wochen führten zwei davon zu drastischen Konsequenzen: Die Uni Linz trennte sich von einer Mitarbeiterin, die Wirtschaftsuniversität entzog einer...
weiterlesenSexual violence at the student level is being addressed, but what about when the perpetrator is a member of staff, asks Heather Savigny.
By Heather Savigny Twitter: @heathersavigny
Die Technische Universität Graz ist weltbekannt für ihre Cybersecurity-Forschung. Stefan Mangard, Leiter des IAIK, im Interview.
Von Gregor Gruber