EU-Programm Erasmus+ soll leichteren Zugang bieten - APA, 22.08.2017

Alpbach (APA) - Die Planungen für die nächste Periode des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ sind in vollem Gange. Ab 2021 soll das Programm inklusiver und leichter zugänglich werden sowie "mehr Impakt" haben, fasste der Geschäftsführer des Österreichischen Austauschdiensts (OeAD), Stefan Zotti, in Alpbach ein vorangegangenes Treffen mit weiteren 15 europäischen Mobilitätsagenturen zusammen.

22. Aug. 2017
23. Aug. 2017

Dossier: Die Hochschule der Zukunft - derstandard.at, 22.08.2017

Wien (APA-Science) - Themen wie Studienplatzfinanzierung, Zugangsbeschränkungen und Leistungsvereinbarungen prägen den (tages-)aktuellen Diskurs um die Hochschulen. Wohin und woran sich die Hochschulen in Zukunft strategisch orientieren sollen und welche Herausforderungen dabei besonders im Mittelpunkt stehen, hat sich APA-Science mit Hilfe zahlreicher Expertinnen und Experten näher angesehen.

22. Aug. 2017
22. Aug. 2017

Unis setzen immer weniger auf Stammpersonal - derstandard.at, 22.08.2017

Zahl der über Drittmittel finanzierten Forscher steigt – Immer stärkere Prekarisierung akademischer Jobs.
Wien – Die Universitäten setzen bei ihren wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitern verhältnismäßig immer weniger auf Stammpersonal. Vielmehr greift man stärker auf Lektoren und über Drittmittel finanzierte Wissenschafter zurück, zeigen Daten des Wissenschaftsministeriums. (Quelle: APA, 22.08.2017)

22. Aug. 2017
22. Aug. 2017

Academics ‘face higher mental health risk’ than other professions - timeshighereducation.com, 22.08.2017

Lack of job security, limited support from management and weight of work-related demands on time among risk factors.
The majority of people working at universities find their job stressful, and academics are more prone to developing common mental health disorders than those working in other professions, according to a systematic review of published work on researchers' well-being.
By Holly Else  Twitter: @HollyElse

22. Aug. 2017
22. Aug. 2017

Berufseinstieg: "Geisteswissenschaftler haben bessere Chancen denn je" - sueddeutsche.de, 21.08.2017

Denn Ingenieure brauchen bei der Vermarktung heute ihre Hilfe. Für eine Konzernkarriere müssten sie aber mehr bieten als Wörterexpertise, sagt eine Romanistin. - Cornelia Soetbeer ist promovierte Romanistin und leitet das Team "Herausforderungen - für Wissenschaft und Gesellschaft" bei der Volkswagenstiftung.
Interview von Tim Kummert

22. Aug. 2017
22. Aug. 2017

Jobkiller Digitalisierung? Zumindest bislang nicht - blog.arbeit-wirtschaft.at, 22.08.2017

In den letzten 20 Jahren hat die Zahl der Arbeitsplätze in Österreich zugenommen. Die Digitalisierung ist dabei nicht der einzige Treiber, dennoch sehen wir, dass in stärker digitalisierten Branchen mehr Arbeitsplätze entstanden als weggefallen sind. Können wir davon ausgehen, dass diese Entwicklung anhält und was muss getan werden, damit neu entstehende Arbeit auch „gute Arbeit“ ist?
Von Agnes Streissler-Führer

22. Aug. 2017
22. Aug. 2017

ÜBERWACHUNGSPAKET Österreich: Geplante lückenlose Überwachung (Meldungsübersicht editiert am 15.02.2018)

Im Folgenden spezifische Informationen zu den geplanten Maßnahmen und Rektionen, ebenso zu den erfolgten Stellungnahmen & Co! Für Interessierte zunächst unter "Originalartikel" die geplanten Maßnahmen im Überblick...

22. Aug. 2017
21. Feb. 2018

Universities are broke. So let’s cut the pointless admin and get back to teaching - theguardian.com, 21.08.2017

The meaningless tasks and faux-business strategies prioritised by British universities have skewed their real role. - s students have been celebrating their exam results, pundits from across the political spectrum have been commiserating the state of British universities.
By André Spicer

21. Aug. 2017
21. Aug. 2017

Tell students to read tabloids ‘to help heal educational divide’ - timeshighereducation.com, 21.08.2017

Politics has become overly dominated by graduates, who increasingly only mingle with each other, says author. Academics should encourage their students to read tabloid newspapers and teach them that they are part of a “specific social milieu” of highly educated people, according to the co-author of a new book that argues that mass higher education has helped to open up a huge political and social divide in Western Europe.
By David Matthews  Twitter: @DavidMJourno

21. Aug. 2017
21. Aug. 2017

Pages