Performance-driven culture is ruining scientific research - timeshighereducation.com, 16.02.2018

I was told impact metrics could make or break careers. Instead, they broke my faith in scientific research.
The first time I heard about the impact factor I was a few weeks into my PhD. A candidate due to finish in a couple of months warned me emphatically: “It makes or breaks careers.” ...
Anonymous academic

16. Feb. 2018
16. Feb. 2018

[Betreff: Münchner Sicherheitskonferenz] Online-Kriminalität: Konzerne verbünden sich gegen Hacker - FAZ.net, 16.02.2018

Die Münchner Sicherheitskonferenz ist der Anlass, eine schlagkräftige Antwort auf Hackerangriffe das Ziel: In zehn Punkten will diese Allianz die Cybersicherheit verbessern.
Kein Tag vergeht ohne Angriffe auf das Netz. Die Cyber-Attacken nehmen in Potenzen zu, sei es aus kriminellen, erpresserischen Beweggründen, sei es wegen politischer oder industrieller Spionage, sei es Sabotageabsicht; oder wenn die Computer der Organisation der Olympischen Spiele in Pyeongchang im Kreuzfeuer von Cyber-Kriminellen stehen und während der Eröffnungsfeier Teile des Internets im Stadion lahmlegen.
Von Rüdiger Köhn, München

16. Feb. 2018
16. Feb. 2018

USA: Proteste aus dem Labor - sueddeutsche.de, 16.02.2018

Von Donnerstag an kommen etwa 10 000 Wissenschaftler zur weltweit größten Wissenschaftskonferenz im texanischen Austin zusammen. Zahlreiche Diskussions- und Protestveranstaltungen gegen die US-Forschungspolitik sind geplant, auch der "March for Science" soll in diesem Jahr wiederholt werden. Unter anderem kritisieren die Forscher, dass staatliche Experten-Foren und Regierungsstellen abgebaut oder mit Nicht-Wissenschaftlern besetzt werden.

16. Feb. 2018
16. Feb. 2018

Interview: "Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie" - NZZ.ch, 16.02.2018

Der Medienwissenschafter Bernhard Pörksen spricht über das Debakel unserer digitalen Gesellschaft. Einerseits freut man sich über die blitzschnelle Verfügbarkeit von Informationen und Ideen aus dem Internet, andererseits verteufelt man dessen Dauerkonfrontation.
Claudia Schwartz

16. Feb. 2018
16. Feb. 2018

Cyberwar: Bundesheerhacker in der Grauzone - derstandard.at, 16.02.2018

Darf die Armee eines neutralen Staates Angriffe auf fremde Computernetze durchführen? Experten sehen Probleme.
Vor fünf Jahren waren die Aktivitäten des Bundesheeres im Cyberspace noch eine Art Staatsgeheimnis. ...
Von Markus Sulzbacher

16. Feb. 2018
16. Feb. 2018

Hochschulen dürfen digitalen Wandel nicht verpassen! - APA, 16.02.2018

Wien (RFT) - "Wir stehen bereits mitten in der Digitalisierung und doch erst an ihrem Beginn. Gerade weil wir die kommenden Entwicklungen nicht wirklich absehen können, sind Bildung und Forschung auf höchstem Niveau von herausragender Bedeutung für die Bewältigung künftiger Herausforderungen", so Dr. Hannes Androsch, Vorsitzender des Rates für Forschung und Technologieentwicklung. 

16. Feb. 2018
16. Feb. 2018

Der Friede ist so zerbrechlich wie noch nie - NZZ.ch, 16.02.2018

Die Welt ist voller Kriege. Nur erkennen wir sie oft nicht mehr. Das macht sie noch gefährlicher.
Der offen deklarierte Krieg ist nur noch eine Erscheinungsform gewaltsamer Auseinandersetzungen. Unterschwellige Formen wie hybride Kriegführung oder Cyberwar beherrschen die Welt.
Von Herfried Münkler

16. Feb. 2018
16. Feb. 2018

Cyberangriffe: Hacker im Staatsauftrag - sueddeutsche.de, 16.02.2018

Cyberangriffe sind über die Jahre deutlich ausgefeilter geworden. Das führt aber auch dazu, dass man Hacker einfacher enttarnen kann. APT-Attacken gelten als Königsklasse unter Hackerangriffen. Sie werden in der Regel auf staatliche Akteure zurückgeführt. Für die Öffentlichkeit kann es verwirrend sein, der Diskussion zu folgen. Ein und dieselbe Hackergruppe trägt Dutzende Namen. IT-Sicherheitsforscher haben deshalb eine Liste veröffentlicht, die einen hilfreichen Überblick bietet.
Von Hakan Tanriverdi

16. Feb. 2018
16. Feb. 2018

Seiten