Internet-Browser CliqzMeine: Daten gehören mir - sueddeutsche.de, 21.02.2018

Der Internet-Browser Cliqz verspricht, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren. Daten verlassen den Rechner nicht und werden nur lokal verarbeitet. Das unterscheidet Cliqz von Chrome, dem schier übermächtigen Browser vom Marktführer Google.
Von Helmut Martin-Jung

21. Feb. 2018
21. Feb. 2018

Wissenschafter warnen vor Missbrauch künstlicher Intelligenz - derstandard.at, 20.02.2018

Studie entwirft Szenarien zu autonomen Robotern und Computerprogrammen Experten warnen in einer Studie vor dem Missbrauch Künstlicher Intelligenz durch Autokraten, Kriminelle und Terroristen. Die Technologie könne "neue Bedrohungen aufwerfen oder bestehende Bedrohungen verändern", sagte Mitautor Sean O hEigeartaigh von der Uni Cambridge.
Quelle: APA

21. Feb. 2018
23. Feb. 2018

Studie belegt: User wissen nicht, was Facebook mit ihnen tut - derstandard.at, 21.02.2018

Facebook-User wissen kaum Bescheid, worauf sie sich einlassen, wenn sie in die Nutzungsbedingungen einwilligen Wien – Jeder, der im Internet unterwegs ist, tut es: sekundenschnell ein Kästchen anklicken und sich damit bereiterklären, die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und Datenschutzrichtlinien zu akzeptieren. Zu ausführlich, zu unübersichtlich und zu komplex ist das meist in unverständlichem Fachsprech formulierte Kleingedruckte. ...
Von Karin Kirchmayr

21. Feb. 2018
23. Feb. 2018

Crashkurs Arbeitsrecht: Rauchpausen am Arbeitsplatz (diepresse.com, 20.02.2018)

Folge 62. Anna S. arbeitet als Sekretärin in einem Büro. Als Raucherin macht sie, wie viele ihrer Kollegen, zusätzlich zu den Ruhepausen jeweils eine Rauchpause am Vor- und Nachmittag. Der Arbeitgeber hat das nie beanstandet. Eines Tages fordert er Anna S. auf, die Rauchpausen ab sofort zu unterlassen. Sonst werde er ihr Entgelt schmälern.
Von Monika Sturm 

21. Feb. 2018
21. Feb. 2018

Wissenschaftsminister Faßmann schlägt Ministerrat 59 neue Universitätsrät/innen für die Funktionsperiode 2018 bis 2023 vor (APA, 21.02.2018) - unten stehende Meldungen editiert am 25.02.2018

Wien (BMBWF) - Nach intensiver Überprüfung wird Wissenschaftsminister Heinz Faßmann heute dem Ministerrat 59 Personen zur Bestellung als Mitglied der Universitätsräte der österreichischen Universitäten durch die Bundesregierung vorschlagen. ...
Universität Innsbruck: Universität Innsbruck: Mag.a Dr.in Henrietta EGERTH-STADLHUBER, Dr. Johannes ORTNER, Dr.in Karin TREICHL 

21. Feb. 2018
21. Mär. 2018

Autonome Intelligenz ist nicht nur in Kriegsrobotern riskant - NZZ.ch, 20.02.2018

Die Diskussion über die Gefährlichkeit autonomer Waffensysteme ist wichtig, verläuft aber einseitig. Künstliche Intelligenz bietet sich auch für hybride Kriegsführung an.
Kürzlich machte eine neue Anwendung von künstlicher Intelligenz in den nationalen und internationalen Medien Furore: Autonome Waffensysteme, Kriegsroboter oder sogenannte LAWS (lethal autonomous weapons systems) fanden durch News-Beiträge und vor allem durch den Kurzfilm «Slaughterbots» Eingang in unsere zerebralen Angstzentren.  ...
Von Regina Surber

20. Feb. 2018
20. Feb. 2018

Smartphones: Sind soziale Medien gebaut, um süchtig zu machen? - derstandard.at, 20.02.2018

Social Media ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens geworden – mit weitreichenden Folgen Angenommen, sie heißt Anna. Sie steht an der Bushaltestelle, gleich kommt ihr Bus. Gelangweilt zückt sie ihr Handy und freut sich über einen neuen Kommentar auf Instagram. Kurz bevor die 15-jährige einsteigt, schießt sie noch schnell ein Foto von der tristen, winterlichen Umgebung. ...
Von Muzayel Al-Youssef, Sarah Emler

20. Feb. 2018
20. Feb. 2018

Seiten