„MeToo“-Debatte hat US-Forschung kalt erwischt - science.orf.at, 19.02.2018

Forscher und Forscherinnen in den USA sehen sich gerne an der Spitze der Gesellschaft, wenn es um das Erkennen von Problemen geht. Aber die Debatte um sexuelle Belästigung rund um „MeToo“ hat sie kalt erwischt – wie sich zuletzt bei einer großen Diskussion in der US-Wissenschaftsgemeinde zeigte.
Von Christina Horsten, dpa

19. Feb. 2018
19. Feb. 2018

Theresa May to set out tuition fee proposals - politics live - theguardian.com, 19.02.2018

Follow the day’s political developments as they happen, including the prime minister’s attempt to reduce some university fees.
By Kevin Lawlinson

19. Feb. 2018
20. Feb. 2018

"Das ist doch blanker Hass" - NZZ.ch, 17.02.2018

Wird Political Correctness zum Problem? Ja, sagt die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff. Sie gefährde Errungenschaften, die wir nicht aufgeben dürften. Und lenke ab von den wirklichen Problemen.
"Der freiheitliche Geist wird erstickt": Die Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff kämpft gegen Kleingeister, die alles bekämpfen, was nicht in ihr Weltbild passt. 
Von Thomas Ribi

17. Feb. 2018
17. Feb. 2018

Bewerbung: Vorstellungsrunde - ZEIT.de, 16.02.2018

Zuerst kommt der feuchte Händedruck. Und dann? Zwei Personal-Expertinnen über Bewerbungsgespräche
Was ist bei der Bewerbung entscheidend: der perfekte Lebenslauf oder ein gutes Bauchgefühl? Welche Rolle spielen Vorurteile bei der Auswahl von Bewerbern? Wie wichtig ist die Psychologie? ZEIT Campus hat zwei Personal-Expertinnen aus verschiedenen Generationen zum Gespräch über ihre Arbeit eingeladen.
Interview: Josefa Raschendorfer und Martina Kix

17. Feb. 2018
17. Feb. 2018

Was US-Budget für die Wissenschaft bedeutet - science.orf.at, 16.02.2018

US-Präsident Donald Trump hat diese Woche den Budgetentwurf für das Jahr 2019 präsentiert. Welche Bereiche der Wissenschaft dadurch gewinnen und welche verlieren, zeigt ein science.ORF.at-Überblick.
Von Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaft

17. Feb. 2018
17. Feb. 2018

Mein Bruder, die Maschine - science.orf.at, 16.02.2018

Der japanische Robotiker Hiroshi Ishiguro hat sich einen Doppelgänger geschaffen: Der Roboter Geminoid sieht genauso aus wie sein Schöpfer - und vertritt ihn bisweilen sogar bei Vorlesungen. Wie fühlt es sich an, einen Klon zu besitzen? - Auf den ersten Blick könnte man Hiroshi Ishiguro auch für einen Popstar halten oder für einen Künstler. Schwarze Lederjacke, schwarzes Hemd, schwarze Hose. ...
Interview: Robert Czepel, science.ORF.at

17. Feb. 2018
17. Feb. 2018

Seiten