Wissenschaft in Österreich: Attraktiver Standort oder Schlusslicht in der Forschung? - derstandard.at, 11.02.2018

USER DISKUSSION. Mit dem Weggang des Genetikers Josef Penninger verliert Österreich einen international renommierten Wissenschafter. Wie steht es um den Forschungsstandort Österreich?
Sein Jobwechsel machte diese Woche Schlagzeilen. Der Genetiker Josef Penninger nimmt das Angebot der University of British Columbia in Vancouver an und wird das renommierte Life Sciences Institute (LSI) mit 86 Forschungsgruppen leiten.

11. Feb. 2018
12. Feb. 2018

Wider den voreiligen Rechtspessimismus - NZZ.ch, 10.02.2018

In der aktuellen Debatte um Regulierung und Deregulierung werden offen oder unterschwellig immer auch Vorbehalte gegenüber dem Rechtsstaat geäussert. Ohne das Recht aber ist Demokratie nicht denkbar.
Die Erfahrung lehrt: Es gibt immer wieder Phasen, in denen politisch Erprobtes infrage gestellt wird. Dies gilt auch für das Recht, den Rechtsstaat und die Demokratie. ...
Von Martin Lendi, em. Professor für Rechtswissenschaft an der ETH Zürich

10. Feb. 2018
10. Feb. 2018

John Perry Barlow: Sein Internet geht nicht mehr weg - ZEIT.de, 09.02.2018

Viehzüchter, Texter von Grateful Dead, Internetaktivist: John Perry Barlow hatte im Leben viele Berufe. Bis zuletzt kämpfte er für Meinungsfreiheit und Nächstenliebe.
Von Astrid Herbold

10. Feb. 2018
10. Feb. 2018

UniRatSchlag - ULV-Flyer des Dachverband-Präsidiums - ulv.at, 10.02.2018

Stefan Schön, Pressesprecher des ULV schreibt: "Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Namens des Präsidiums des ULV (Verband des wissenschaftlichen und
künstlerischen Personals der österreichischen Universitäten) übermittle ich Ihnen die aktuelle Aussendung zur anstehenden Bestellung von Universitätsräten auf Vorschlag des Bundesministers
durch die Bundesregierung."
Der Beitrag ist auch unter dem Titel "Wider die Verrohung des Denkens" von Stefan Schön, Pressespecher ULV-Dachverbands, auf derstandard.at (10.02.2018) erschienen.

10. Feb. 2018
13. Feb. 2018

We need to play the long game, not lose our cool - timeshighereducation.com, 09.02.2018

Universities must resist the urge to make knee-jerk cuts after disappointing application numbers – better times are on the horizon and we must be prepared, says Zahir Irani.
By Zahir Irani  Twitter: @ZahirIrani1

9. Feb. 2018
9. Feb. 2018

"Roboter Recruiting": "Der Algorithmus diskriminiert nicht" - ZEIT.de, 09.02.2018

Wie wäre eine Welt, in der nicht Menschen, sondern Roboter Jobs vergeben würden? Besser, findet der Wirtschaftsinformatiker Tim Weitzel. Wirklich?
ZEIT ONLINE: Herr Weitzel, in den USA gibt es erste Firmen, die Bewerbungsgespräche von einem Computer führen lassen. Der Kandidat sitzt vor der Webcam; eine Software analysiert Mimik, Stimme, Inhalt und berechnet daraus, ob man den Bewerber einstellen sollte oder nicht. Finden Sie das nicht befremdlich? ...
Interview: Bernd Kramer 

9. Feb. 2018
9. Feb. 2018

Seiten