Geldschöpfung: Reichtum per Tastendruck - FAZ.net, 10.02.2018

Geldschöpfung ist heute ein Akt, über den die Zentralbanken kaum noch Kontrolle ausüben. Am Hamburger Institut für Sozialforschung diskutiert man die Folgen der ungezügelten Geldvermehrung.
Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das.“ Wolfgang Schäubles Erläuterung bestärkt eine volkstümliche Vorstellung: Geld ist ein begrenztes Gut.
Von Wolfgang Krischke

12. Feb. 2018
12. Feb. 2018

Digitalwährung: Dieser Mann arbeitet an einem besseren Bitcoin - sueddeutsche.de, 12.02.2018

Zooko Wilcox hat eine Kryptowährung erschaffen, durch die anonyme Zahlungen möglich werden. Ermittler können Zahlungen über Bitcoin zurückverfolgen, zumindest in einigen Fällen. Auch für US-Banken, die digtale Währungen aufmerksam verfolgen, sind anonyme Zahlungswege interessant.
Von Hakan Tanriverdi

12. Feb. 2018
12. Feb. 2018

There is only so much uncertainty universities can take - theguardian.com, 12.02.2018

An extended period of political and financial unpredictability risks eroding our positive impact. What we need is stability.
At a time of deep economic and political uncertainty, it comes as no surprise that some university leaders are worried about the future. 
By Alistair Jarvis

12. Feb. 2018
12. Feb. 2018

Lebensbegleitendes Lernen: Warum wir starke Sozialpartner brauchen - awblog.at, 12.02.2018

Im Zuge der Debatte über die Sozialpartnerschaft und die Kammern wird nicht gesehen, dass diese für das lebensbegleitende Lernen einen wichtigen Beitrag leisten. Insbesondere die Erwachsenenbildung, als längster Teil der Bildungskette im Lebensverlauf, erfährt eine besonders wichtige Unterstützung, die dem wirtschaftlichen Wachstum wie auch dem persönlichen Wohlergehen zugutekommt. Ohne die Leistungen der Kammern würde Österreich beim lebensbegleitenden Lernen und bei der Teilnahme am Erwachsenenlernen nicht diese Erfolge haben.
Von Gerhard Bisovsky

12. Feb. 2018
12. Feb. 2018

Work-life balance survey 2018: long hours take their toll on academics - timeshighereducation.com, 08.02.2018

Times Higher Education’s first major global survey of university staff views on work-life balance finds academics feeling stressed and underpaid, and struggling to fit time for personal relationships and family around their ever-growing workloads. Ellie Bothwell reports.
By Ellie Bothwell  Twitter: @elliebothwell

12. Feb. 2018
12. Feb. 2018

Student satisfaction ‘unrelated’ to academic performance – study - timeshighereducation.com, 12.02.2018

Open University study finds that, while students dislike collaborative learning, they are more likely to pass if they take part in it.
By Sophie Inge  Twitter: @sophie_inge

12. Feb. 2018
12. Feb. 2018

Wer forscht, bestimmt die Zukunft - derstandard.at, 11.02.2018

Schon jetzt entscheidet sich durch Investitionen in Wissenschaft und Forschung, ob Österreich in Zukunft ein aktiver Player oder bloß ein passiver Follower sein wird.
Österreichs Universitäten bekommen mehr Geld. Das ist vorrangig nicht unserer derzeitigen Regierung, sondern dem ehemaligen Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner zu verdanken. Ehre, wem Ehre gebührt.
Von Hannes Werthner

11. Feb. 2018
12. Feb. 2018

Faßmann: "Sollten nicht auf jeden Hype reagieren" - derstandard.at, 11.02.2018

Berufliche Trends bräuchten eine gewisse Reife, bevor sie zum Studium werden, sagt Bildungsminister Heinz Faßmann. Ein Gespräch über die Zukunft der Fachhochschule.
STANDARD: Sie haben an der Uni Wien studiert. Würden Sie heute studieren, wäre das vielleicht an einer Fachhochschule? ...
Interview Lisa Breit, Selina Thaler

11. Feb. 2018
11. Feb. 2018

Seiten