Plattform-Kapitalismus: "Wir müssen über Verstaatlichung nachdenken" - ZEIT.de, 25.02.2018

Plattformen wie Amazon, Google und Facebook haben eine natürliche Tendenz zum Monopol, sagt Ökonom Nick Srnicek. Es gebe gute Beispiele, wie ihre Macht gebrochen wurde.
Interview: Tobias Haberkorn

25. Feb. 2018
25. Feb. 2018

Die gekaufte Wissenschaft - sueddeutsche.de, 24.02.2018

Ist die Forschung in Deutschland immer seriös? Unternehmen bestellen Studien, engagieren Professoren und finanzieren ganze Institute, die in ihrem Sinne forschen. Das muss sich ändern.
Die Zigarettenindustrie hat die Blaupause entworfen, erprobt und für gut befunden: Wie kann man die Wissenschaft so verwenden, dass die Gewinne optimiert werden? Wie kann man wissenschaftliche Ergebnisse so beeinflussen oder, wenn es sein muss, auch fälschen, dass sich in der öffentlichen Meinung und der politischen Arena die Lobbymeinung durchsetzt?
Gastbeitrag von Christian Kreiß

25. Feb. 2018
25. Feb. 2018

Bilder der Wissenschaft - FAZ.net, 23.02.2018

Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein machen aus wissenschaftlicher Arbeit Fotografien. Fünf von ihnen erzählen: Von ihren Motiven, der Hilfe von Max-Planck-Forschern – und brotloser Kunst.
ls Fotograf hat Nikolaus Brade oft vor der Aufgabe gestanden, eine wissenschaftliche Arbeit im Bild darzustellen. „Dabei gilt es, die Übersetzung für einen schwerverständlichen Prozess zu finden“, sagt der Dozent an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Die Erfahrung brachte Brade auf die Idee, seine Studierenden in den Austausch mit Wissenschaftlern treten zu lassen. 
Von Uta Jungmann

23. Feb. 2018
25. Feb. 2018

Wer finanziert den Sozialstaat – Teil 2 - awblog.at, 23.02.2018

Vor Kurzem haben wir uns am A&W-Blog mit der Frage „Wer finanziert eigentlich den Sozialstaat?“ beschäftigt. Dabei zeigte sich, dass die Steuer- und Abgabenbelastung für alle Einkommensgruppen relativ einheitlich bei rund 45 Prozent des Einkommens liegt – die Finanzierung des Sozialstaats also breit gestreut ist. Dieses Ergebnis hat unter manchen LeserInnen für Diskussionen gesorgt.
Einige machten die durchaus berechtigte Anmerkung, dass nicht die relativen individuellen Beträge relevant wären, sondern die Zusammensetzung des absoluten Mittelaufkommens. An der Grundaussage ändert das allerdings wenig: Der Sozialstaat wird erst durch die Beiträge aller ermöglicht.
Von Vanessa Mühlböck & Dominik Bernhofer

23. Feb. 2018
23. Feb. 2018

Digitalisierung: Haltet die Welt an, ich will aussteigen - sueddeutsche.de, 23.02.2018

Von der Industrialisierung bis zum ersten Bio-Mainstream verstrichen mehr als 150 Jahre. Es bleibt zu hoffen, dass sich das gedankenlose Konsumverhalten in der digitalen Welt schneller verändert.
Mit Bioläden wehrte sich die Gesellschaft gegen das Industriezeitalter. Bewussten Konsum von digitaler Technik praktiziert heute aber fast niemand. Dabei könnte Facebook auf diesem Weg irgendwann so unbeliebt werden wie Schlecker.
Von Volker Bernhard

23. Feb. 2018
23. Feb. 2018

Im Ansatz stecken geblieben. Fünf Jahre Evaluierung psychischer Belastungen - awblog.at, 22.02.2018

Die Evaluierung psychischer Belastungen feiert heuer ihr fünfjähriges Jubiläum. Die Gesetzesnovelle trat 2013 in Kraft und ergänzte damit den Arbeitnehmer/-innenschutz um den Aspekt der psychischen Gesundheit. Eine aktuelle Studie aus Oberösterreich untersucht die Frage, inwiefern die Evaluierung in den Unternehmen tatsächlich durchgeführt wurde und inwieweit dadurch psychische Arbeitsbelastungen reduziert werden konnten. Befragt wurden Betriebsratsvorsitzende und Sicherheitsvertrauenspersonen.
Von Eva Mandl & Matthias Specht-Prebanda

23. Feb. 2018
23. Feb. 2018

Akademiker wollen sich in China nicht länger zensieren lassen - APA, 22.02.2018

Hongkong (APA/dpa) - Mehr als tausend Akademiker weltweit haben eine Petition gegen Wissenschaftszensur in China unterschrieben. Das teilte die Organisatorin der Petition auf der Online-Aktivismus-Plattform change.org mit.

23. Feb. 2018
23. Feb. 2018

Seiten