Fachhochschulen und das Doktorat - APA, 02.02.2016

Die Österreichische Fachhochschul-Konferenz verweist zum wiederholten Male auf die Notwendigkeit von extern akkreditierten Doktoratsprogrammen an Fachhochschulen, um es dem angewandt forschenden akademischen Sektor zu ermöglichen, auch sein Lehr- und Forschungspersonal qualifiziert weiterzubilden.

2. Feb. 2016
2. Feb. 2016

Generation Y. Man muss nicht unersetzbar sein - ZEIT.online, 02.02.2016

Die meisten Berufseinsteiger in Europa werden nicht händeringend gesucht. Sie kämpfen verzweifelt um ihren Platz – und erleben eine immense Entwertung ihrer Ausbildung. Keiner von uns hatte geahnt, wie schwer der Einstieg in den Arbeitsmarkt sein würde. Wir hatten die Märchen geglaubt, die uns unsere Eltern und die Universitäten eingetrichtert hatten: Mit einem guten Masterabschluss habe man einen Job sicher und Arbeitgeber würden händeringend nach motivierten jungen Absolventen suchen, die angeblich vor kreativen Ideen sprudeln und in flachen Hierarchien am besten funktionieren.

2. Feb. 2016
2. Feb. 2016

Fairness im Arbeitsrecht - blog.arbeit-wirtschaft.at, 02.02.2016

In Österreich gibt es schon lange Diskussionen rund um das Thema unfaire Vertragsklauseln und daran anknüpfend den Ruf nach mehr Transparenz und Fairness im Arbeitsrecht. Dies zeigt auch die Praxis: ArbeitnehmerInnen wenden sich regelmäßig wegen schikanöser Arbeitsvertragsklauseln an Arbeiterkammer und Gewerkschaft und in einer Studie gaben mehr als 85% der befragten ArbeitnehmerInnen an, solche Klauseln in ihren Verträgen zu haben. Das Arbeitsrechtsänderungsgesetz 2015 bringt hier nun endlich einige Verbesserungen für neu abgeschlossene Arbeitsverträge.

2. Feb. 2016
2. Feb. 2016

Datensicherheit: Lasst uns über Passwörter reden - ZEITonline, 01.02.2016

Der 1. Februar ist Ändere-Dein-Passwort-Tag. Hier sind Tipps für alle, die noch immer "123456" für sämtliche Onlinekonten verwenden – und ein Ausblick in die Zukunft. E-Mails, Bankdaten oder Smartphones – meist sind wichtige und persönliche Daten nur mit einem Benutzernamen und Passwort gesichert. Das ist schlecht, denn viele Nutzer verwenden Passwörter, die leicht zu erraten sind. Mit dem Change Your Password Day am 1. Februar ruft das Technik-Blog Gizmodo seit 2012 zum Handeln auf. Und Nutzer sollten unbedingt handeln.

1. Feb. 2016
1. Feb. 2016

Uni: Gebühren für Aufnahme-Tests - ORF.at, 01.02.2016

An der Universität Wien und der Technischen Universität Wien werden Gebühren für das Aufnahmeverfahren bei Studien mit beschränktem Zugang eingeführt. Damit soll die mangelnde Anwesenheits-Quote bei den Tests verbessert werden.
50 Euro müssen ab dem kommenden Studienjahr an der Universität Wien für das Aufnahmeverfahren bei zugangsbeschränkten Studien bezahlt werden. Auch an der Technischen Universität (TU) Wien und der Universität Linz (JKU) wurde diese Maßnahme ab 2016/17 nun beschlossen, die Uni Graz legte dies schon vor längerem fest. An der Universität Innsbruck muss diese Gebühr derzeit schon bezahlt werden. An den Medizinuniversitäten bzw. der Medizin-Fakultät an der Uni Linz sind sogar 110 Euro zu entrichten.

1. Feb. 2016
1. Feb. 2016

Deutschland/Exzellenzinitiative: Milliarden für deutsche Elite-Unis: Harvard geht anders - Spiegel.de, 29.01.2016

Milliarden haben deutsche Unis während der Exzellenzinitiative bekommen - endlich sollten sie international mithalten können. Das hat zwar nicht geklappt, aber ein Gutachten kommt jetzt zu dem Schluss: Es war nicht alles schlecht beim Elite-Wettbewerb. Antragsprosa - so lautete ein böses Wort, das in Professorenbüros und in Hochschulverwaltungen während der Exzellenzinitiative kursierte: Gemeint war die Kunst, möglichst optimistisch aufzuschreiben, was man denn so vorhabe in Sachen Spitzenforschung, Vernetzung, Nachwuchsförderung - am besten so, dass sich daraus auch Powerpoint-Präsentation bauen lassen.

1. Feb. 2016
1. Feb. 2016

Burnout: Wenn die Seele zurückschlägt - FAZ.net, 01.02.2016

Auf einmal ging nichts mehr: Jürg Wenger, Betriebswirt mit guter Position warf sich mitten im Einkaufszentrum auf den Boden, fuchtelte mit den Armen und schrie. Hilferufe eines Mannes, der psychisch am Ende war. Hier erzählt er, wie sich der Burnout anfühlt. Das sogenannte Burnout kennen die meisten, zumindest vom Hörensagen. Das Syndrom ist kein anerkanntes Krankheitsbild, sondern umfasst psychische Erkrankungen wie etwa Depressionen. Die Burnout-Diagnose beschreibt einen Zustand emotionaler Erschöpfung, Widerwillen gegen die aktuelle Tätigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit. Und doch hat jeder Fall seine eigene Geschichte.

1. Feb. 2016
1. Feb. 2016

Uni-Budget: Erste Ausschreibung für Strukturmittel läuft an - APA, 01.02.2016

Mit einem Schwerpunkt auf die neue Lehrerausbildung startet die erste von drei Ausschreibungen zur Vergabe der insgesamt 97,5 Mio. Euro für universitäre Kooperationsvorhaben aus den Hochschulraum-Strukturmitteln. Insgesamt werden in der ersten Runde 35 Mio. Euro verteilt, um die Qualität der Lehre voranzutreiben, hieß es in einer Aussendung. "Insbesondere wollen wir damit die Umstellung und inhaltliche Ausgestaltung der neuen Lehrerausbildung unterstützen", so Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP). Von den 35 Mio. Euro stehen 27,5 Mio. für strukturbildende und qualitätsverbessernde Maßnahmen für Bachelor- und Masterstudien im Bereich des Lehramts zur Verfügung.

1. Feb. 2016
1. Feb. 2016

Das Buch, der "Goldstandard in den Geisteswissenschaften" - derStandard.at, 01.02.2016

Der Wissenschaftshistoriker Michael Hagner über Lesen und Recherchieren in digitalen Zeiten, Open Access und darüber, was nur Bücher können.
STANDARD: Durch die Digitalisierung hat sich in den vergangenen Jahren die Arbeitspraxis der Geisteswissenschaften stark verändert. Wie haben Sie das selbst erlebt?

1. Feb. 2016
1. Feb. 2016

Open Access: "Let us get rid of the publishers – Let us do this ourselves” (part 1) - blog.stockholmuniversitypress.se, 01.02.2016

Guest blog post by Jan Erik Frantsvåg, Open Access Adviser at University Library of Tromsø and chairman of the board of SPARC Europe. In discussions, I often hear the cry «let us get rid of the publishers – let us do this ourselves». I understand why this is said – e.g. the extreme profit levels of some major publishers – still, I am sceptical. It’s obvious that we need to do something about how the market works, and who has ownership of and control over content. Giving away content and buying it back, ridding ourselves of potential readers and creating superprofits for the publishers in the process, is something we should stop doing. But I think that getting rid of (commercial) publishers as such is a bad idea.

1. Feb. 2016
1. Feb. 2016

Seiten