Mit neuen Techniken überwinden die Tech-Unternehmer die Distanz. Selbst aber setzen sie auf das Prinzip der räumlichen Nähe. Da gedeiht eine neue disruptive Intellektualität, wie zwei neue Beispiele zeigen: Mencius Moldbug und Eric...
weiterlesenDigitalkonzerne wie Facebook sind Meister darin, Steuern zu vermeiden. Ihr Datenschatz lädt zum Missbrauch ein und schafft Monopole. Die EU muss eingreifen.
Kommentar von Helmut Martin-Jung
Fokus liegt auf bestehenden Mint-Studiengängen. - Um dem Fachkräftemangel im hoch qualifizierten Informations- und Kommunikationstechnikbereich entgegenzuwirken, startet das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eine...
weiterlesenInnsbruck (UIBK) - Das Lösen von komplexen Optimierungsproblemen steht im Fokus eines neuen Spin-offs der Universität Innsbruck und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Der IT-Pionier und Venture-Capitalist Hermann Hauser...
weiterlesenKI wird die Welt in der wir leben und arbeiten, nachhaltig verändern. Darüber herrschte auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davon Einigkeit. Doch wie sollen Vorstände und Unternehmen darauf reagieren? Der Ratgeber „Empowering AI...
weiterlesenWith student debt escalating and concerns persisting that college graduates are not job-ready, increasing numbers of companies are taking the training of their workers in-house. But where does that leave the higher education sector,...
weiterlesenArbeitgeber im Internet zu bewerten ist in Mode. Beschäftigte plaudern in Foren aus dem Nähkästchen, geben zum Teil sogar ihre Gehälter preis. Aber wem hilft das eigentlich?
Von Martin Scheele
Wien (APA) - International tätige Firmen stellen laut einer Studie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien mehr Frauen ein als ausschließlich national agierende. Spitzenjobs im Management bleiben aber vorwiegend männlich.
Bosch hat für 2020 eine ehrgeiziges Ziel: Die Schwaben wollen im Bereich KI zum Innovationsführer werden. Dazu investiert das Unternehmen jährlich 3,7 Milliarden Euro in die Software-Entwicklung.
Von Jürgen Hill (Teamleiter...
Das Narrativ der Globalisierung ist unter Druck. Gartners Studienprojekt Digitopia 2035 entwirft Szenarien, mit denen Unternehmen die Arbeit an der Zukunft schon heute beginnen können.
Von Bettina Tratz-Ryan (Experte)