Die ungleiche Öffnung des Handels ist sachlich nicht begründet.
Kommentar von Andreas Schnauder
Das Coronavirus wurde eingedämmt. Schrittweise werden die Einschränkungen aufgehoben. Die große Wirtschaftskrise steht bevor. Drohen eine Pleitewelle und bis zu einer Million Arbeitslose?
Von Eva Konzett
Wien (APA) - Zeithistoriker Oliver Rathkolb von der Universität Wien fordert eine starke europäische Achse, um die Folgen der Coronavirus-Pandemie in den Griff zu bekommen. Die EU-Staaten müssten sich die Frage stellen, wo in der...
weiterlesen2020 ist das Jahr, in dem der Mobilfunk der 5.Generation durchstarten sollte. Auch Künstliche Intelligenz und Virtual Reality sollten endlich abheben. Was wird angesichts der Coronavirus-Krise nun aus den Megatrends?
Von Heinrich ...
An der Linzer Kepler-Uni wurde untersucht, wie sich Führungskräfte in der Finanzkrise verhalten haben. Daraus kann man für die Corona-Krise lernen.
Gastkommentar - Wolfgang Güttel
Cyberangriffe richten sich jetzt vermehrt gegen Einrichtungen, die für die Versorgung wichtig sind, beklagt ein Sicherheitsexperte.
Interview: Bettina Pfluger
Mittels Software können Arbeitgeber jederzeit sehen, ob sich ihre Team-Mitglieder am Schreibtisch befinden.
Über die Initiative digital.tirol hat die Standortagentur Tirol die Onlineplattform...
weiterlesenEine Studie belegt: Deutsche Unternehmen sind nicht ausreichend auf eine Krise vorbereitet. Details erläutert Claudia Nestler von PWC Deutschland.
Von Annabelle Schott-Lung
Im Bereich Informationstechnologien gibt es mehr Studienabbrüche als in jedem anderen Studium. Fast die Hälfte gibt auf.