Analysis shows thousands of researchers publish the equivalent of one paper every five days, but their involvement is often limited.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
Nobel laureate warns of greater inequality and ‘new era of fascism’ if AI impact on work not ‘managed’.
By John Morgan Twitter: @JMorganTHE
Verschiebungen mit gesamtgesellschaftlichem Gewicht lassen sich oft genug an Bildungsdiskussionen zeigen: Roberto Simanowskis neues Buch „Stumme Medien“ beleuchtet Folgen der disruptiven Digitalisierung.
Von Fridtjof Küchemann
Descartes forderte, alles zu bezweifeln, was nicht klar und deutlich erkannt werden könne. Im Umgang mit digitalen Maschinen ist dieses Postulat nicht mehr umzusetzen. Die Philosophie sieht sich daher vor ganz neuen Aufgaben: Sie muss...
weiterlesenWas wie ein Filmdrehbuch aus Hollywood klingt, ist in Wirklichkeit eine reale Gefahr: Menschen, die sich so weit weg von den Kriegsschauplätzen befinden, dass Entscheidungen über Leben und Tod Sensoren und Software überlassen werden....
weiterlesenDie Digitalisierung erzeugt tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft. Deshalb wächst das Bedürfnis nach einer Digitalordnung, die die Folgen dieses Wandels bewältigt. Aus juristischer Sicht sprechen gewichtige Gründe dafür, diese...
weiterlesenLarry Page und Sergey Brin – zwei Namen, die man googeln muss. Vor 20 Jahren gründete das Duo die Suchmaschine Google. Heute regieren sie einen schweigsamen Weltkonzern.
Von Dirk Peitz
Hauchdünne Displays und Wearables als Schlafmittel: Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin zeigen Hersteller, was sie für die Zukunft halten. Ein Überblick in Bildern.
Die Bildqualität der Fernseher? Besser denn je....
Nicht nur kleine Start-ups, sondern auch große Unternehmen mieten immer häufiger Coworking-Büros an. Sieht so der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
Sicherheitsbehörden englischsprachiger Länder, die als "Five Eyes" kooperieren, fordern Zugriff auf verschlüsselte Informationen.