Neuronale Netze im menschlichen Gehirn verfügen über viele Querverbindungen. Eine 3-D-Illustration soll helfen, die komplexen Vorgänge besser zu verstehen.
Forscher versuchen seit langem, das menschliche Gehirn in Maschinen zu...
Die Sortier- und Empfehlungsalgorithmen der Tech-Branche regeln das Leben von Milliarden Menschen.
Der ehemalige Google-Entwickler Max Hawkins wehrt sich dagegen, dass die Sortier- und Empfehlungsalgorithmen der Tech-Branche über...
Die Politik kann die intransparenten Algorithmen der Technologiefirmen nicht kontrollieren. Es doht eine "Herrschaft der Wissenden."
Intransparente Algorithmen entscheiden über viele Bereiche des täglichen Lebens. Das kann der...
Twitter entfernt massenhaft verdächtige Profile von der eigenen Plattform. Deutsche Politiker verlieren eher wenige Follower, einige Promi-Accounts umso mehr.
Von Dirk Peitz
Immer mehr Unternehmen setzen Pseudo-KI ein. Hinter den vermeintlich intelligenten Maschinen stecken in Wahrheit Menschen. Oft müssen schlecht bezahlte Klickarbeiter einspringen, weil die Software menschliche Intelligenz eben doch noch...
weiterlesenNeuer USB-Modus soll massive Sicherheitslücke schließen, Fix ist laut Sicherheitsforscher aber nur ein Pflaster.
Sicherheitsforscher üben scharfe Kritik – Eindeutige Zuordnung und leichter Überblick über alle Läufe als echte Gefahr.
Von Andreas Proscheofsky
Professors should embrace the digital transformation of higher education but eschew the commercial interests that will inevitably come with it, argues Markus Giesler.
By Markus Giesler Twitter: @DrGiesler
Lieferdrohnen? Biobasierte Materialien? Oder das Ende unserer Anonymität? Was sind die 50 derzeit wichtigsten sozio-technischen Entwicklungen für Österreich? Der brandneue Bericht des ITA und des AIT für das Österreichische Parlament...
weiterlesen