Das Bundesverteidigungsministerium will künstliche Intelligenz zur Krisenvorhersage verwenden. Die Idee dahinter: Lernfähige Software soll Datenberge auswerten und in ihnen Tendenzen erkennen, die menschliche Analysten nicht sehen....
weiterlesenDie Electronic Frontier Foundation äußert ausführliche Kritik an Googles vertraulichem Modus bei Gmail.
Forscher haben einem Machine-Learning-Algorithmus beigebracht, die Herz- und Atemfrequenz eines Menschen aus Videos sehr genau abzulesen. Völlig unbemerkt könnte die Technik künftig die Vitalfunktionen von Kleinkindern, Alten und...
weiterlesenDer Kurator Hans Ulrich Obrist bringt Künstler mit Wissenschaftern und Computerexperten zusammen, um über die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz zu diskutieren. Die wichtigsten Erkenntnisse fasst er hier zusammen.
Von ...
Rund um wichtige Gebäude, wie der BND-Zentrale in Berlin, ist man die lückenlose Beobachtung gewohnt. Im Alltag ist sie neu. Selbst die Laterne filmt alles: "Smart City" ist auch nur ein Schönrednerwort für den urbanen Überwachungsstaat...
weiterlesenDas US-Unternehmen bezeichnet das Projekt Fuchsia nur als Experiment. Tatsächlich könnte es das dominierende Betriebssystem Android ablösen, sagen Insider.
Quelle: ZEIT ONLINE, dpa, lh
Wien (APA) - Das Leben auf der Straße ist kein leichtes: Das müssen die fahrerlosen Elektrobusse der Wiener Linien derzeit auch erfahren. Sie waren - nach drei Monaten auf einem abgeschotteten Testgelände - am 20. Juli erstmals im...
weiterlesenWegen Missbrauchs der Marktmacht muss Google eine Rekordstrafe in Milliardenhöhe zahlen. Die EU hält die Vorgaben der Firma für ihr Betriebssystem Android für unzulässig.
Von Lisa Hegemann
Das Gesicht als neuer Personalausweis? Für Datenschützer eine Horrorvision.
Microsofts Chefjustiziar warnt in einem Essay vor Gesichtserkennung. Die Technologie sei so mächtig, dass sie die Grundrechte bedrohe, wenn sie falsch...
KI-Systeme, die Menschen automatisch ohne menschliches Zutun töten, sollen verboten werden Tech-Chefs wie Elon Musk und drei Gründer von Googles-KI-Projekt DeepMind haben ein Versprechen abgeleistet, dass sie keine tödlichen autonomen...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Wirtschaftsminister setzen auf Künstliche Intelligenz (APA, 17.07.2018)
- Deutschland will weltweit führender KI-Standort werden (derstandard.at, 17.07.2018)
- Welche Länder und Unis in der KI-Forschung führend sind (derstandard.at, 11.07.2018)
- Künstliche Intelligenz: Vages wagen (ZEIT.de, 18.07.2018)