Die 3-D-Druck-Industrie expandiert, gerade in der Medizinbranche und Autoindustrie wird immer mehr gedruckt. Bisher mussten sich die Angestellten das Wissen jedoch selbst aneignen, da es deutschlandweit keine Ausbildungen gibt. Für...
weiterlesenKritiker werfen Tech-Konzernen vor, Apps bewusst so zu entwickeln, dass Nutzer nicht davon wegkommen.
Facebook und Instagram bekommen eine Funktion, mit der sich die Nutzungsdauer kontrollieren lässt. Nutzer können in den Apps...
Rat für Forschung und Technologieentwicklung empfiehlt Reformprozess zu FTI-Strategie. Zielerreichung der FTI-Strategie 2020 laut Tätigkeitsbericht des Rates unwahrscheinlich.
Spezifisches zu den Universitäten:
...
Neue Funktionen in den sozialen Netzwerken sollen darüber wachen, wie viel Zeit man auf Facebook und Instagram verbringt. Allerdings gibt es Lücken.
Quelle: ZEIT ONLINE, jk
Das Bedrohliche an dieser algorithmischen Regulierung ist nicht nur die Subtilität der Steuerung, die sich irgendwo in den dunklen Maschinenräumen privater Konzerne abspielt.
Heute geht es nicht mehr darum, die Position eines...
Intelligenten Maschinen gehört die Zukunft. Aber wie denken die eigentlich? Und müssen wir uns davor fürchten? Ein Gespräch mit der Technikphilosophin Catrin Misselhorn.
Interview: Dirk Peitz
Wien (APA) - Die fortschreitende Digitalisierung, die autonome und intelligente System mit sich bringt, erfasst nicht nur so gut wie alle Branchen, sie wirft auch ethische Fragen auf. Hierbei ist das autonome Fahren ein griffiges Thema...
weiterlesenWoran es bei der Digitalisierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz hapert.
Wir haben uns angewöhnt, Dinge entweder als analog oder als digital zu bezeichnen. Schon ein Einkauf im Supermarkt zeigt indessen, dass die beiden Sphären zusammengehören: Im Alltag gewinnt das Digitale erst dort an Bedeutung, wo der...
weiterlesenStudenten sind zwar im digitalen Zeitalter groß geworden. Wenn aber Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess zum Einsatz kommt, wird ihnen doch mulmig.
Von Eva Heidenfelder