Türkische Wissenschaftler, die den Staat kritisieren, verlieren ihre Jobs. Einige wurden verhaftet. Eine Begegnung mit Latife Akyüz vor dem Hochsicherheitsgefängnis
Von Anant Agarwala
Wie lange dauert es, ein Leben zu...
weiterlesenLinz (APA) - Seit Tagen stehen im Linzer Kepler Uniklinikum (KUK) die Zeichen auf Sturm. Hintergrund sind Diskussionen der Eigentümer - Stadt und Land OÖ - ums Geld. Nun haben Uni-Rektor Meinhard Lukas und die medizinische Vizerektorin...
weiterlesenWien (APA) - Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) übt Kritik an der vom Wissenschaftsministerium geplanten Novelle zum Studienförderungsgesetz.
Es gibt E-Mails, die einen staunen lassen: Im harmlosen Fall verwechselt der ungeübte Absender die elektronische Post wohl mit einem Telegramm. Manchmal lassen Absender jeden Anstand vermissen.
Bei mancher Mail verdreht der...
weiterlesenSchwäche zeigen gilt in Chefetagen als Tabu. Der 59 Jahre alte Manager Gerold Linzbach, Vorstandsvorsitzender bei Heideldruck, möchte es brechen. Hier spricht er erstmals über Ursachen und Folgen seiner schweren Erkrankung.
In einem Haus in Atlanta werden zu Unrecht ständig gestohlene Handys geortet, auf einer Farm in Kansas Hacker und Spammer. Was dahintersteckt, ist unheimlich.
Von Johannes Kuhn
Zwei erstaunliche Geschichten machten in den...
weiterlesenChef, Kollegen, Kinder: Wenn die ständigen Anforderungen zu viel werden, muss man erdrückende Routinen durchbrechen. Das geht in jedem Job, sagt Coach Simone von Stosch.
Von Tina Groll
Jeder Dritte ist permanent gestresst...
weiterlesenArbeitgeber haben die Generation Y im Visier. Die wünscht sich ausreichend Freizeit und flexible Arbeitszeiten. Das ergab eine Studie.
Das Beratungsinstitut Great Place to Work (GPTW) hat Österreichs beste Arbeitgeber 2016...
weiterlesenIm Herbst 2016 startet im Bildungsverbund Oberösterreich und Salzburg ("Cluster Mitte") die neue Lehrerausbildung für die Sekundarstufe. Alle Schüler im Alter von 10 bis 19 Jahren werden in Zukunft von gemeinsam ausgebildeten Lehrern...
weiterlesenIndustrie 4.0 wird die Nachfrage nach Informatikern erhöhen. Diese aber brauchen andere Skills als die klassischen Vertreter ihrer Zunft. Neue Themen wie Big Data sollten sie beherrschen und die Prozesse in der Produktion verstehen. Ihr...
weiterlesen