Menschen schlafen, und Computer tun es neuerdings angeblich auch. Wenn das stimmt, wovon träumen sie dann? Von den Grenzen einer Metapher.
von Boris Holzer
Spätestens seit Emile Durkheims Studie über den Selbstmord von...
weiterlesenWien (APA) - Die Statistik Austria widmet sich in ihrem Bericht "Bildung in Zahlen 2014/15" zahlreichen Kenndaten des Bildungswesens. Im Anschluss eine Auswahl.
Die Freiheit der Wissenschaft ist für Anton Zeilinger, Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), ein weltweit brennendes Thema. „Das ist ein ständiger Kampf gegen politischen Einfluss und ökonomische Interessen“, sagte Zeilinger...
weiterlesenDie Wissenschaftsstadt Berlin gibt sich international. Doch im Bachelor spricht man fast nur Deutsch. Ist das gut so?
von Luisa Hommerich
Lässt sich ein Streit unter Kollegen oder mit dem Chef nicht lösen, können Mediatoren weiterhelfen, sagt Schlichterin Susanne Perker. Aber es gibt einen Knackpunkt.
Interview: Sabine Hockling
Klagenfurt (APA) - Der bisherige Vizerektor Peter Granig ist am vergangenen Freitag zum neuen Rektor der Fachhochschule Kärnten gewählt worden.
Christiane Schutzki-Haddouti
Ab 2018 verpflichtet erstmals die europäische Datenschutz-Grundverordnung Organisationen dazu, bei kritischen Datenverarbeitungen Folgen abzuschätzen. Experten haben nun vorgestellt, wie das umgesetzt...
weiterlesenDie neuen Datenschutzvorschriften werden allen in der Europäischen Union Vorteile bringen.
Ein Gastbeitrag.
Jan Philipp Albrecht, Marju Lauristin, Věra Jourová
Das Europäische Parlament hat am 14. April eine...
weiterlesenDas Kompetenzzentren-Programm "Comet" wird reformiert. Auf Basis einer Wirkungsanalyse werden ab 2017 die bisherigen K2- und K1-Zentren in einer Linie zusammengefasst, teilte die Forschungsförderungsgesellschaft FFG mit.
Früher reichte ein Studium für ein ganzes Berufsleben. Doch die Fabrik der Zukunft verändert viele Industrieberufe. Arbeitnehmer müssen sich ständig weiterbilden. Der Wettbewerb um Talente wird härter.