Die Politik will die Wissenschaften stärker auf gesellschaftliche Ziele verpflichten. Wer darunter klare politische Vorgaben versteht, ist blind für den Gang der Erkenntnis.
Moon Ribas hat einen Sensor implantiert, der vibriert, wenn irgendwo auf der Welt die Erde bebt. Je heftiger die Erdstöße, desto wilder tanzt sie.
Sie raubt Chancen, verhindert Wachstum und zerstört Volkswirtschaften. Wenn es einen guten Moment gibt, um Korruption zu bekämpfen, dann ist er jetzt gekommen.
Mit einem Service des Software-Dienstleisters Opera können Nutzer Ländersperren für Internet-Inhalte umgehen. Möglich machen das virtuelle private Netzwerke. Ganz uneigennützig ist das Angebot nicht.
Feel-Good-Manager und Kickertisch statt fester Vorgaben und Arbeitszeiten: Viele Mitarbeiter wollen keine Kumpelei mit dem Chef – sondern lieber klare Ansagen von oben.
Ein Gastbeitrag von Roland Jäger
Nicht nur die Lange Nacht der Forschung hat es kürzlich gezeigt: Der viel zitierte Elfenbeinturm hat heute mehr Türen und Fenster denn je.
- To confront 21st century challenges, science must rethink its reward system (by Frank Miedema) (12.05.2016)
- SATs: the dangerous exam that's frying our children's brains (10.05.2016)
- What has science communication ever done for us? (by Richard Holliman) (10.05.2016)
- Genes that influence how long you stay in education uncovered by study (11.05.2016)
A recent paper claims that the quality of researchers declines with age. Five senior scientists consider the data and how they’ve contributed through the years.
Wien (APA) - Bei der Reform der Lehrerausbildung geht es aus Sicht des Qualitätssicherungsrats, der über deren Umsetzung wacht, voran: Vor einem Jahr kritisierte er noch den Mangel an qualifiziertem Personal an Pädagogischen Hochschulen...
weiterlesenOb Gaststudent aus Ghana, Au-pair-Mädchen aus Bolivien oder Nachwuchsforscher aus Indien: Junge Menschen aus Drittstaaten können künftig leichter zu Studien- oder Ausbildungszwecken in die EU einreisen.