Der European Restructuring Monitor (ERM) beschäftigt sich mit der Entstehung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa.
Wien (APA) - Die österreichischen Unternehmen wollen künftig mehr Geld als bisher für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ausgeben.
Führung muss sich verändern, heißt es. Also probieren Manager neue Stile aus. Mal hierarchielos, mal demokratisch, mal organisch, mal agil. Doch selten passt es. Warum?
Im Schatten der Frankfurter Bankentürme lädt ein Jesuitenpater junge Menschen zwischen 18 und 30 zum Coaching in seine „Zukunftswerkstatt“. Doch was bloß lässt sich von der katholischen Kirche für Studium, Beruf und Karriere lernen?
Dauerbefristungen, Kampf um Forschungsmittel, prekäre Bedingungen: Um die Arbeitssituation für junge Wissenschaftler zu verbessern, haben wir einen innovativen Vorschlag.
Auf Twitter führen unter dem Hashtag #gradugate britische Studenten und Universitätsangestellte einen bizarren Streit: Gehört das Werfen von Hüten auf der Examensfeier verboten?
Die Bologna-Reform hat Universitäten in Ausbildungsfabriken verwandelt. Die Wissenschaftsminister wollen jetzt wieder für mehr Freiräume im Studium sorgen.
"Talk talk talk talk talk talk talk. That's what everybody and they mama wanna do." So beginnt der Song W.E.R.K. Pt. II der US-Rapperin Lizzo. Google hat sich dazu entschieden, den Song während der Entwickler-Konferenz I/O früh am...
weiterlesenWien (APA) - Welche Auswirkungen der technische Fortschritt auf den heimischen Arbeitsmarkt haben wird, ist derzeit Gegenstand heftiger Diskussionen. Während die österreichische Bevölkerung laut einer aktuellen Umfrage von Marketagent....
weiterlesenWenn die Welt etwas braucht, dann noch eine Messenger-App. Deshalb gibt es jetzt Rawr. Hier übernehmen Avatare das Chatten – oder auch die nonverbale Kommunikation.