Wien (APA-Science) - Digitalisierung und Vernetzung werden unser Leben massiv verändern. Trotz der damit verbundenen Vorteile dürfen die möglichen Risiken nicht ausgeblendet werden. Fest steht, dass auch die Verletzlichkeit und die...
weiterlesenIntelligente und lernfähige Fabriken, das ist das Ziel des Forschungsprojektes "SemI40", bei dem insgesamt 37 Partner aus fünf europäischen Ländern unter Federführung von Infineon Austria zusammenarbeiten.
Für eine bessere Vereinbarkeit sollen Unis alle Vorlesungen online stellen, fordert Lucia Grabetz von der ÖH. Bei Durchmischung sieht sie Handlungsbedarf. Genauso bei den Stipendien.
Bis zum Jahr 2020 sollen alle öffentlich finanzierten wissenschaftlichen Publikationen in der EU frei zugänglich sein. Auch die zugrunde liegenden Daten sollen künftig einsehbar werden.
Die Umgebung beeinflusst unsere Arbeitsleistung – und unser Hirn, sagt der Neurowissenschaftler Henning Beck. Und erklärt, was das für die Gestaltung des Büros heißt.
Die Diskussion über Digitalisierung steckt fest zwischen Ideologie und Ratlosigkeit. Dabei zeigt die Geschichte: Es geht auch anders.
Um in der Leistungsgesellschaft mitzuhalten, griffen bisher viele zu Medikamenten oder Drogen. Doch jetzt nutzen gesunde Menschen zunehmend Neuro-Techniken – die eigentlich für Kranke gedacht sind. - Wenn Ewald Schober auf dem Golfplatz...
weiterlesenEine Kolumne von Stephan Porombka
"Ihre Hausarbeit fand ich jetzt nicht so gut." – "Ich Ihre Diss auch nicht." – "Warum nicht?" – "Habe Stauballergie." Über Studenten in der Sprechstunde.
Scheitern in der Wissenschaft: Alle tun es, doch kaum jemand spricht darüber. Ein erfolgreicher Psychologe machte nun seine Rückschläge öffentlich - seine Fachkollegen applaudieren ihm für diesen Schritt. Ist die Wissenschaft zu...
weiterlesenDie Generation Y ist die Generation Selbstmitleid. Babyboomer Stefan Willeke wehrt sich gegen die Vorwürfe seines jungen Kollegen Alard von Kittlitz.