Hochschulkonferenz, Martin Ebner
Institute of Interactive Systems and Data Science (7060)
Lehr- und Lerntechnologien (94090)
Publikation: Arbeitspapier › Working paper
Die Bundesregierung setzt auf künstliche Intelligenz, mehr als 80 staatliche Projekte laufen bereits. Die Risiken der Technik werden vorher offenbar kaum abgewogen.
Von Eva Wolfangel
Die zwischen dem Klimaschutzministerium und dem Austrian Institute of Technology (AIT) abgeschlossene Leistungsvereinbarung sieht eine zwölfprozentige Steigerung der Rahmenfinanzierung vor. Das teilte das Ministerium mit. Das Institut...
weiterlesenDie "Weltuntergangsuhr" tickt nicht und ist auch sonst eigentlich gar keine richtige Uhr. Die "Doomsday Clock" ist ein Design entworfen ursprünglich von der 2013 gestorbenen US-Künstlerin Martyl Langsdorf. Für die Fachzeitschrift der...
weiterlesenMarketing claims are often empty, unaccompanied by comprehensive policies, plans, timetables or evaluation criteria, says Harvey Graff.
By Harvey J. Graff
Walter Vogel, Rektor der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ), ist neuer Vorsitzender der PH-Rektorinnen- und Rektorenkonferenz. Er wurde für zwei Jahre zum Sprecher der 14 öffentlichen und privaten österreichischen...
weiterlesenDie Covid-Impfverpflichtung soll nun doch bloß für Erwachsene gelten, Kontrollen gibt es vorerst nur stichprobenartig ab Mitte März. Für Kanzler Karl Nehammer ist die Impfpflicht ein Weg in die Freiheit.
Von Katharina Mittelstaedt...
Klimawandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sollen nach dem Willen der EU-Kommission Kernthemen in Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen werden. "Alle Lernenden müssen vom frühen Kindesalter an verstehen, dass...
weiterlesenDie Nationalbank stellt die Förderung für Wirtschaftsforschung auf neue Beine und öffnet das Programm für neue Institute. Bisher erhielten Wifo, IHS und wiiw eine gesicherte Basisförderung von zusammen jährlich 3,7 Mio. Euro. Im...
weiterlesenDie russische Hackergruppe REvil soll Cyberangriffe auf US-Firmen verübt haben. Nach einer US-Anfrage gab es nun Durchsuchungen, teilt der russische Geheimdienst mit.
Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, kzi