Ein unsicheres Passwort für einen Account ist wie ein klappriges Schloss für Ihre Wohnung: Sobald sich ein halbwegs erfahrener Krimineller Zugang zu Ihren privaten Accounts verschaffen will, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell...
weiterlesenNachdem LockBit durch Polizeieinsätze geschwächt wurde, versuchen andere Banden wie Play und Cactus deren Platz einzunehmen.
Von Martin Bayer
Ein Bundestrojaner ist eine Schadsoftware, die von Behörden und der Polizei verwendet wird. Auch verschlüsselte Nachrichten lassen sich dadurch lesen.
Von Marcel Strobl
Eine aktuelle Studie zeigt, welche E-Mail-Köder Ihre Mitarbeiter bevorzugt zum fatalen Klick verleiten.
Von Florian Maier
Die OWASP-Checkliste für AI Cybersecurity und -Governance verspricht schnelle Unterstützung für Unternehmen, um generative KI sicher einzusetzen.
Von Chris Hughes und Florian Maier
Doxing-Angriffe verwandeln persönliche Daten in Cyber-Waffen, um damit zu erpressen, zu bedrohen oder zu erniedrigen. Das müssen Sie zum Thema wissen.
Von Josh Fruhlinger (Autor)
Bundestrojaner , Überwachung
Spionagesoftware und staatliches Hacken richten weltweit großen Schaden an. Trotzdem ist es um den Fall des Wiener Unternehmens DSIRF still geworden. Wir geben einen Überblick.
Der letzte Versuch...
Spionagesoftware und staatliches Hacken richten weltweit großen Schaden an. Trotzdem ist es um den Fall des Wiener Unternehmens DSIRF still geworden. Wir geben einen Überblick.
Der letzte Versuch, in Österreich einen Bundestrojaner...
Das FBI vermeldet in seinem Internetkriminalitätsbericht eine Rekordzahl von 880.418 Fällen mit geschätzten Verlusten von über 12,5 Milliarden US-Dollar.
Von Marie-Claire Koch
Im Oktober tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die Europas Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe erhöhen soll.
Von David Kotrba