Die Handysignatur soll im Sommer von der „ID Austria“ abgelöst werden. Das kündigte Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) heute in einer Aussendung an.
red, ORF.at/Agenturen
Überwachungssoftware auf Handys und PCs ist der feuchte Traum vieler Ermittler. Über 10 Jahre Trojanerpraxis in Indien zeigen die Gefahren der Spionagetechnik.
Von Jürgen Schmidt
Software-Schwachstellen zählen zu den größten Herausforderungen der IT-Sicherheit. Das ist die zentrale Botschaft von Gerhard Schabhüser, BSI-Vizepräsident.
Von Julia Mutzbauer
Strengere Datenschutzgesetze schränken vor allem das Tracking mit Cookies ein – Webseiten und Werbeanbieter suchen seitdem verstärkt nach anderen Wegen.
(gpi, 31.1.22)
Die EU-Kommission hat Empfehlungen veröffentlicht, wie sich Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen besser gegen Cyberangriffe und Erpressungen aus dem Ausland schützen können. Dazu zählen etwa Schulungen zum Datenschutz und zur...
weiterlesenDie russische Hackergruppe REvil soll Cyberangriffe auf US-Firmen verübt haben. Nach einer US-Anfrage gab es nun Durchsuchungen, teilt der russische Geheimdienst mit.
Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, kzi
Apotheken hatten Zugriff auf die Daten von allen Menschen in Österreich, die das Portal für Corona-Tests nutzten.
Von Barbara Wimmer
Aufgrund eines Fehlers im Hewlett-Packard-Supercomputer wurden an der Kyoto Universität riesige Mengen an Daten verloren.
Zahlreiche Apps der Huawei AppGallery sollen einen Trojaner enthalten und sich auf Millionen Geräten befinden.
Offenbar wurden mehr als 3.000 Server mit einem Kryptovirus infiziert. Der Einkauf ist derzeit mit Einschränkungen möglich.
(red, 9.11.2021)