Das Land sieht den Satelliteninternet-Dienst von SpaceX zunehmend als Bedrohung an.
(gpi, 29.5.22)
Während eines Lockdowns sind vor allem junge und finanziell nicht abgesicherte Personen gestresst – ältere Menschen lassen sich ihre positive Stimmung aber auch davon oft nicht verderben. Auf dieses Ergebnis kamen Forscherinnen und...
weiterlesenWelche Lehren lassen sich aus zwei Jahren Pandemie ziehen? Und wie könnte man sich auf zukünftige Krisen vorbereiten? Diese Fragen diskutieren derzeit Fachleute bei einem Kongress in Wien. Ein Zwischenergebnis: Herr und Frau...
weiterlesenFrontex und Europol wollen für alle Reisenden eine Datei anlegen und mit verschiedenen Datenbanken abgleichen. Die Auswertung soll mit KI erfolgen.
Von Matthias Monroy
Wissenschaftsminister Martin Polaschek: Handlungsbedarf gegen Wissenschaftsskepsis und zu Corona-Herbst.
Außerdem wird die Altersgrenze für den Bezug erhöht und die Berechnungsweise reformiert. Die Neuerung soll im Herbst in Kraft treten-
(APA, 18.5.2022)
Die Hochschülerinnenschaft hat 28.000 Studierende nach ihrer Zufriedenheit gefragt. Den Push für digitale Lehre in der Pandemie sieht das Gros positiv. Doch die mentale Gesundheit hat gelitten
Die Dienstrechtsnovelle 2022, deren Begutachtungsphase gerade geendet hat, bringt neben Anpassungen bei der Sommerschule auch Änderungen bei der umstrittenen Induktionsphase für Junglehrer und neue Einstiegsmöglichkeiten für...
weiterlesenThe extent of research‘s cross-subsidisation by overseas student fees is too rarely understood by policymakers and academics alike, says Ruth Arnold.
Von Ruth Arnold Twitter: @RuthArnold
Triage ist immer grausam. Doch wer nach Überlebenschance auswählt, diskriminiert. Allein: Das gerechtere Zufallsprinzip ist von vielen nicht gewollt.
Ein Gastbeitrag von Nancy Poser