Woher kommt der seltsame Unwille der heimischen Politik, wichtige Themen auch als wichtig zu behandeln?
Womöglich hat es etwas mit der Kleinheit des Landes zu tun und seiner geringen Bedeutung - der Österreich-Denker Jörg Mauthe...
Der Unterschied zwischen Bildungsgruppen ist deutlich, wie eine europäische Studie zeigt: Gebildete haben im Schnitt fünf bis 16 gesunde Jahre mehr.
Klaus Ottomeyer über Putin als gefährliche Figur des gekränkten Mannes, die Überlebensschuld von Flüchtlingen und Geschlechterrollen.
Von Edith Meinhart
Das Interesse am Studium der Medizin und Zahnmedizin an den heimischen öffentlichen Unis ist ungebrochen hoch. 15.788 Personen haben sich laut einer Aussendung vom Mittwoch heuer verbindlich für das Aufnahmeverfahren am 8. Juli...
weiterlesenAlle halten sich für kreativ. Doch unsere Kultur produziert Verwalter am laufenden Band. Ein Essay des Transformationsexperten Wolf Lotter.
Essay: Wolf Lotter
Korruptionsaffären nagen an Österreichs Ruf: Der Demokratiereport sieht eine Verschlechterung bei der Transparenz und wirft die Republik aus der höchsten Kategorie.
Es ist ein Zeugnis, das man wohl peinlich nennen kann: Der...
Das Putin-Regime sperrt die Plattform zwar nicht, versucht aber, Schreiber auszuforschen – bei Onlineplattformen stößt die Zensurmaschinerie bislang aber oft an ihre Grenzen.
Die Aussagen des jüngsten Klimaberichts sind deutlich: Ohne einer radikalen und sofortigen Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase ist ein Eindämmen der globalen Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad nicht zu erreichen.
Das würde...
Zunächst soll eine Ursachenstudie durchgeführt werden, dann will der Bildungsminister auch auf Hochschullehrende in Schulen setzen.
Academics’ struggle is a stirring reminder that the freedom of scholars and students to speak, teach and publish is neither inviolable nor dispensable, says Ron Daniels.
By Ron Daniels, Johns Hopkins University