Facebook hat Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für den Messenger aktiviert. Damit können Nutzer sogenannte geheime Unterhaltungen aktivieren und Nachrichten verschicken, die für Geheimdienste und Kriminelle unlesbar sind. Die Funktion ist...
weiterlesenDer EU-Datenschutzbeauftragte Giovanni Buttarelli hat sich für ein freiwilliges Netzwerk von Regulierungsbehörden ausgesprochen, um die Grundrechte im Zeitalter von Big Data schlüssiger durchsetzen zu können.
Von Stefan Krempl
Mark Zuckerberg wollte das Internet revolutionieren. Hat er, irgendwie. Nun will er alle Krankheiten mithilfe einer Geldspende besiegen. Das ist weltfremd.
Ein Kommentar von Saskia Gerhard
Wie funktioniert Deep Learning? Was unterscheidet neuronale künstliche Intelligenz von symbolischer? Und was hat Douglas Adams damit zu tun? Eine kurze Geschichte der KI.
Von Christian Honey
Spectacles heißt die Sonnenbrille mit Kamera, die der Messaging-Dienst Snapchat bald herausbringt. Klingt erstmal ziemlich albern, aber die Idee dahinter ist es nicht.
Von Eike Kühl
Mit der Etablierung der ersten Fachhochschulen im Jahr 1994 in Österreich wurde der Zugang für berufstätige Menschen zu Ausbildungen im tertiären Bereich erleichtert bzw. erweitert.
Von Georg Pilz
In Kürze bekommt die EU den Bericht.
Wien. Bald wird es ernst, was die Österreicherquote beim Medizinstudium angeht. Ende des Jahres läuft das Moratorium aus, aufgrund dessen das Verfahren der EU-Kommission gegen Österreich...
Die wichtigsten Internet-Adressen verwaltet die unabhängige Institution Icann in Amerika. Sie soll sich von den Vereinigten Staaten lösen – und gerät in den Wahlkampf. Ein Gastbeitrag.
Von Wolfgang Kleinwächter
Der Jurist Wolfgang Ischinger leitet die Münchner Sicherheitskonferenz. Ein Gespräch über Krieg, Frieden und die Frage, warum man mit den "Bösen" sprechen muss.
Interview: Daniel Erk