Der Altbundespräsident tritt die Nachfolge von Helga Nowotny an der Spitze des Wiener Instituts für die Wissenschaften vom Menschen an.
Nicht nur in den westlichen Industrienationen werden durch die Digitalisierung Jobs zerstört. Betroffen sind vor allem Entwicklungsländer. Es wird Zeit, hinzusehen!
Ein Gastbeitrag von Ayad Al-Ani
Scholars are ‘doing as much as they can’ to promote critical thinking among students despite suppression of liberal thought, study claims.
By Jack Grove Twitter: @jgro_the
Gewaltfrei, aber mit aller Konsequenz: Seit der Trump-Wahl entdecken junge Amerikaner den zivilen Ungehorsam als Instrument der politischen Auseinandersetzung wieder.
Von Luisa Jacobs, New York
Futurologie ist keine empirische Wissenschaft. Als Technikfolgenabschätzung aber ist sie so gefragt wie nie. Dafür braucht es nicht mal eine Glaskugel.
Von Gerald Wagner
Die Rektoren fordern eine Novellierung des Privatunigesetzes. Der Wissenschaftsminister sieht ein Qualitätsproblem und ein Finanzierungsproblem.
Sie waren Leuchttürme des Wissens, heute sind sie vergessen: Deutschlands versunkene Hochschulen.
Von Benedikt Erenz
Die Deutschen vernetzen sich digital mit ihrem Viertel. Anbieter von Apps wie Nebenan.de müssen die sensiblen Daten der Nachbarn gut schützen, die dabei anfallen.
Von Katharina Kutsche
A study has revealed that people can often make the wrong assumption about the level of education of someone tweeting.
By Hilary Lamb Twitter: @_HilaryLamb
Gelassenheit, Glück und Liebe entwickeln sich zum Besseren, auch die sogenannte kristalline Intelligenz: Viele aktuelle Studien nehmen dem Alter seinen Schrecken.
Von Alina Schadwinkel