Oft bestimmt in Deutschland das Elternhaus über große Karrieren. Herkunft zählt. Aber Vorstandsetagen sind auch offen für soziale Aufsteiger - das zeigen einige bemerkenswerte Beispiele.
Von Till Neuscheler
Die Digitalisierung ist gleichermaßen voller Versprechungen und voller Schrecken. Einerseits werden hohe Gleichstellungspotenziale und bessere Vereinbarkeitschancen gesehen, Andrerseits verunsichern Beschäftigungsszenarien, die hohe...
weiterlesenDie Bachelorarbeit ist zu anstrengend? Ghostwriter wie Marjorie schreiben sie heimlich für die Studenten - für 50 Euro pro Seite.
Von Miriam Binner
Die Bundesregierung sorgt sich um die Sicherheit des globalen Finanzsystems. Finanzminister Schäuble wird das Thema auf einer wichtigen Konferenz nun erstmals öffentlich zur Sprache bringen.
Von Manfred Schäfers
Gegen ansteckende Krankheiten kann man sich durch eine Impfung schützen: Einige Erreger werden gespritzt, der Körper bildet Abwehrstoffe. So etwas Ähnliches haben Psychologen nun gegen falsche Nachrichten im Internet ausprobiert –...
weiterlesenIn den Münchner Kammerspielen streiten Whistleblower mit Journalisten, Aktivisten warnen vor Überwachung, und "Ed" Snowden erweist sich als Charismatiker.
Von Jörg Häntzschel
Populisten wollen von "Experten" nichts wissen und verwischen die Grenzen zwischen "facts" und "fakes". Wissenschaft kann sich dagegen wehren - und zugleich die Gesellschaft stärken.
Gastbeitrag von Peter Strohschneider
Fehler machen nur die, die nicht viel auf dem Kasten haben? Ganz falsch, und dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung.
Von Silvia Follmann
Trump, Fake-News, Flüchtlingskrise: Es gibt derzeit genug Gründe, das Weltgeschehen zu hinterfragen und einzuordnen. Doch warum schweigen die meisten Philosophen?
Essay von Christoph Behrens