Bedroht die Expansion des Welthandels den Zusammenhalt westlicher Gesellschaften? Eine andere Kraft ist viel stärker, geht aus dem neuen Risikobericht des Wirtschaftsforums hervor.
Von Marcus Theurer und Alexander Armbruster
Wien (APA) - Bis 2025 werden laut einer Prognose des Bildungsministeriums knapp 34.000 Lehrer in Pension gehen, gleichzeitig werden durch die Umstellung der Pädagogenausbildung 2017/18 weniger Junglehrer als bisher auf den Markt kommen...
Weder Unis noch Unternehmen würden die Potenziale Junger ausreichend fördern, kritisiert der Soziologe Paul Kellermann.
Interview: Lisa Breit
Wien (APA) - Die Regierung sieht keinen drohenden Lehrermangel aufgrund des hohen Altersschnitts der Pädagogen sowie künftig steigender Schülerzahlen.
In zehn Jahren könnten 2.000 Lehrer fehlen, eine Arbeitsgruppe sucht nun nach Lösungen.
Von Lisa Kogelnik
Und ab wann kann man "die Arschkarte ziehen"? Ein Großprojekt untersucht, wie sich der deutsche Wortschatz seit 1989 entwickelt hat.
Von Lothar Müller
Der Begriff Nachhaltigkeit ist wohl einer der populärsten dieses Jahrtausends. Nun werden auch schon Universitäten nach entsprechenden Kriterien gereiht.
Früher galt es als Schwäche, einen Berater zu nehmen. Heute ist es schick, ins Coaching zu gehen. Längst nicht nur im Top-Management.
Von Nadine Oberhuber
Lifestyle-Blogger, -Youtuber und -Instagrammer haben die Medienwelt umgekrempelt. Das verdient Anerkennung. Doch der Begriff "Influencer" ist problematisch – weil er ein passives Publikum voraussetzt.
Von Julia Hackober,...
"Postfaktisch" ist verharmlosend. Fallen wir nicht darauf herein.
Von Stefan Schmitt