Discrimination is a more pressing concern from advancing artificial intelligence than human extinction, says the EU's competition chief.
By Zoe Kleinman, Philippa Wain & Ashleigh Swan; Technology team
Die SMS bleibt ein beliebter zweiter Faktor bei der Anmeldung – obwohl sie unsicher ist. Microsoft hat die Lösung: die Nutzer einfach zur Besserung zwingen.
Von Moritz Förster
Ist ein Foto einmal im Netz, kann daraus jede:r einen Porno machen. Das passiert nicht nur Promis. Nina Schick ist Deepfake-Expertin. Sie weiß, was dagegen hilft.
Interview: Lukas Haas
Kann die Landes-IT Microsoft 365 datenschutzkonform einsetzen? Die Antwort darauf steht in einem Rechtsgutachten. Golem.de wollte es einsehen, aber die Länder halten es lieber geheim.
Von Moritz Tremmel und Friedhelm Greis
Vertrauen aufzubauen ist der Schlüssel zu erfolgreichem Social Engineering. ChatGPT liefert Unterstützung, indem es authentische Mails und Gesprächsverläufe schreibt. Eine Risikoanalyse.
Von Christina Lekati
Die Pläne der EU-Kommission für einen europäischen Gesundheitsdatenraum überschreiten mehrere ethische Grenzen, sagt die Ethikerin Jessica Heesen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Italy’s recent ban of Open AI’s generative text tool may just be the beginning of ChatGPT’s regulatory woes.
Auch die Zahlungsinformationen mancher Abonnenten waren betroffen. Bug laut Entwickler OpenAI mittlerweile behoben.
(bbr, 25.3.2023)
Widersprüchliche Entscheidung vom Bundesverwaltungsgericht (BVwG): Verkehrs- und Standortdaten sind einerseits besonders schützenswerte personenbezogene Daten und gleichzeitig auch gar keine personenbezogenen Daten. Lauf BVwG darf der...
weiterlesenGläserne Bürger und Patienten, automatisierte Überwachung in Echtzeit, Diskriminierung und Zensur zählen Ethiker zu den Schattenseiten einer Welt voller KI.
Grundrechte wie den Anspruch auf Privatsphäre, Minderheiten und eine...
Pages
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »