Neue Softwareprodukte ermöglichen es immer besser, die Arbeitsleistungen der Mitarbeiter detailliert zu erfassen. Doch ist "People Analytics" überhaupt erlaubt?
Von Johannes Thönnessen (Autor)
Up to 90 per cent of reviewers unable to guess authors of papers in experiment.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
Künstliche Intelligenz findet verborgene Talente von Mitarbeitern. Dafür müssen Datenbanken voll mit Informationen über jeden Einzelnen sein. Mancher fürchtet sich aber genau davor.
Von Uta Jungmann
Am Donnerstag haben ÖVP und FPÖ ihren Gesetzesvorschlag zur Arbeitszeitreform eingebracht. Von der Wirtschaft wurden sie dafür gelobt, vonseiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schlägt ihnen Skepsis bis heftige Ablehnung entgegen...
weiterlesenÖffentlich Beschäftigte leisten einen essenziellen Beitrag, damit Leistungen wie Bildung, Gesundheit oder (soziale) Sicherheit möglichst allen zur Verfügung gestellt werden. Obwohl sie damit wichtige wirtschaftliche und...
weiterlesenWhen a colleague with shaky data raced a competitor to be first to publish, I saw how the perverse incentives in research work.
By Academics Anonymous
Fristen setzen Menschen so unter Druck, dass sie wichtigere To-dos vernachlässigen. Das schadet allen, sagt Wirtschaftsexpertin Meng Zhu: den Firmen wie Mitarbeitern.
Interview: Christine Haas
Innsbruck (UIBK) - Gina Moseley vom Institut für Geologie erhält einen der diesjährigen START-Preise. Ihre Forschung wird das Verständnis des arktischen Klimawandels während weiter zurückliegenden Zeiträumen massiv verbessern. In das...
weiterlesenModerne Gesellschaften befinden sich im Zustand aggressiver Dauererregung. Im Raum steht dabei stets der Generalverdacht des Missbrauchs von Macht, frei nach dem Credo: Die Mächtigen müssen die Bösen sein. So wird die Politik immer...
weiterlesenDer Wittgenstein-Preis geht heuer an zwei Forscher: die Musikethnologin Ursula Hemetek, die zur identitätsstiftenden Rolle von Musik bei Minderheiten forscht, und den Mathematiker Herbert Edelsbrunner, Mitbegründer der Computertopologie...
weiterlesen