Wer beim Wissenschaftsfonds FWF ein Forschungsprojekt einreicht, hat künftig etwas mehr Spielraum: Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen können ab August drei statt zwei laufende Projekte leiten.
science.ORF.at/APA
Großraumbüros gelten als Sinnbild des modernen Arbeitens: Statt in kleinen Büros zu sitzen, sollen Mitarbeiter aufeinander zugehen und miteinander reden. Nur: Das klappt nicht.
Von Bastian Benrath
Neuer USB-Modus soll massive Sicherheitslücke schließen, Fix ist laut Sicherheitsforscher aber nur ein Pflaster.
China ist die Forschungsgroßmacht der Stunde und noch lange nicht zufrieden. Im Westen sucht es Knowhow und vor allem Spitzenforscher – und ist auch bei deutschen Nobelpreisträgern erfolgreich.
So viel Zwiespalt war selten in...
Professors should embrace the digital transformation of higher education but eschew the commercial interests that will inevitably come with it, argues Markus Giesler.
By Markus Giesler Twitter: @DrGiesler
Researcher also suggests there is ‘a lot of interest’ in further study on mindfulness-NSS scores link.
By Anna McKie Twitter: @annamckie
Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt. In seiner Antrittsrede sprach er über Philosophie in ihrer Zeit. Die gebe es nur als anarchisches Denken auf eigene Kappe.
Von Christian Geyer
University staff at greater risk of stress-related illness than police, medics and local authority staff, research suggests.
By Jack Grove Twitter: @jgro_the
Vom jüngsten Nobelpreis hat jeder etwas: Die Aufklärung über die innere Uhr kann unsere Schlafqualität und Psyche verbessern. Auch die Arbeitswelt könnte mit diesem Wissen humaner werden.
Von Felicitas Witte
Monatelang haben Wissenschaftsorganisationen mit dem Elsevier-Verlag über Lizenzverträge für Bibliotheken verhandelt. Nun der Verhandlungsstopp.