Im Silicon Valley ist Misserfolg sexy – aber nur, solange man zu den Jungen zählt. Besuch bei einem Abwickler (und einem Hauswart).
Von Adrian Daub
Österreich hat zu wenige Forscherinnen. Auf dieses Manko in der Wirtschaft, Forschungsinstituten und Hochschulen, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich, machten mehrere in den vergangenen Wochen veröffentlichte Berichte...
weiterlesenPresident issues threat to universities’ federal funding in major speech.
By Scott Jaschik for Inside Higher Ed
Wien (APA) - Akademische Bildung höchster Qualität für (fast) kein Geld, ohne Vorbedingungen für jeden abrufbar - die Erwartungen an Massive Open Online Courses (MOOCs) waren enorm. Mehr als sechs Jahre später zeigen Studien: zu hoch....
weiterlesenThe progress of science will not be impeded if the number of flights academics take is reduced, argues Jürgen Gerhards.
By Jürgen Gerhards
Wien/Brüssel (APA) - Sechs Projekte wollen die nächsten EU-Forschungs-Flaggschiffe werden. Die EU-Kommission hat diese Shortlist aus 16 Anträgen im Dezember erstellt. Sie sollen nun detaillierte Anträge ausarbeiten und erhalten dafür je...
weiterlesenMichaela Fritz, Vizerektorin für Forschung und Innovation an der Medizinischen Universität Wien, über Geschlechterungleichheiten und die Gegenmaßnahmen.
Wien (APA-Science) - Hinter neuen Medikamenten, Batterietechnologien oder Sensoren stehen, für die Öffentlichkeit meist unsichtbar, immer Menschen, die sich mit Leidenschaft ihrem Forschungsgebiet widmen. Genau wie andere Berufstätige...
weiterlesenSan Francisco (APA/dpa) - Mozilla, der Hersteller des Firefox-Browsers, hat den größten Datensatz menschlicher Stimmen verfügbar gemacht, der komplett von Freiwilligen eingesprochen wurde. Mit dem Projekt "Common Voice" soll der...
weiterlesenDie Bilder und funktionalen Daten über Gewebe aus Computertomografie, Magnetresonanz und Positronen-Emissions-Tomografie (PET) werden immer bunter, genauer und aussagekräftiger. Doch die Radiologie schwankt weiterhin zwischen Defiziten...
weiterlesen