Auf Kickstarter sucht ein 35 Zentimeter großer Roboter, der aussieht wie Albert Einstein nach Investoren. Die wissensvermittelnde Maschine kümmert sich auch um Termine und To-Do-Listen.
Vor drei Jahren waren sie junge Studenten der Publizistik mit unterschiedlichen Träumen, Zielen, Berufswünschen. Und heute?
Von Achim Dreis
Die Juristin Lina Böcker ist mit 37 Jahren Partnerin in einer renommierten Kanzlei für IT-Recht geworden. Wie schafft man das als alleinerziehende Mutter?
Interview: Helen Hahne
Um Apples Ambitionen im Bereich Datenbrillen zu verstehen, braucht es einen Blick über den Tellerrand. Denn anstelle wie alle anderen unmodische Smart Glasses zu bauen, will Apple modische Brillen smart machen.
Von Mike Elgan und ...
Schaffen nur Kinder aus der Oberschicht den Aufstieg in die Top-Etagen der Wirtschaft? Ein Headhunter über die Bedeutung von Elternhaus, Knigge und Parkettsicherheit.
Von Till Neuscheler
Villach (APA) - Kärnten baut seine Mikroelektronik-Kompetenz in Villach weiter aus und hofft, ein Forschungszentrum im Rahmen der Initiative "silicon austria" zu werden.
Nutzer von Karrierenetzwerken beschreiben sich in ihren Profilen gern mit den immer gleichen Floskeln. Das Wort „spezialisiert“ ist dieses Jahr der absolute Renner, wie eine Untersuchung zeigt. Aber ist das ein Grund, solche Begriffe zu...
weiterlesenÖfter als von der Uni geht es in Österreich von der Lehre zur eigenen Firma. Jetzt will die Kammer an den Universitäten nachhelfen.
Von Matthias Auer
Die Bundesregierung sorgt sich um die Sicherheit des globalen Finanzsystems. Finanzminister Schäuble wird das Thema auf einer wichtigen Konferenz nun erstmals öffentlich zur Sprache bringen.
Von Manfred Schäfers