Wien (APA) - Wie ein "Forschungs-Trüffelschwein" sei die Forschungsförderungsgesellschaft FFG auf der Suche nach Wachstumstreibern, so FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth bei der Bilanzpressekonferenz.
Ab 2018 gilt die Europäische Datenschutz-Grundverordnung für alle Akteure in der EU. Hier lesen Sie Hintergründe und die Folgen dazu.
Von Dominique Meurisse (Experte)
Im Pyjama am Küchentisch arbeiten? Beim schwedischen Coworkingmodell Hoffice macht man das mit Fremden oder Freunden. Funktioniert das auch in Deutschland?
Von Nadja Dilger
Roboter und Software statt echter Mitarbeiter und Menschen: Immer mehr Unternehmen setzen gerade bei Service-Hotlines auf Chatbots. Doch genau das verärgert die Kunden.
Von Claudia Tödtmann
Bedienstete sollen Arbeitszeit eigenständig reduzieren und selbst Pausen für Weiterbildung wählen können.
Von Andreas Sator
Das Internet der Dinge rückt Cybersicherheit immer weiter in den Vordergrund. Eine Gruppe rund um Apple, Microsoft und Siemens hat nun einen Prinzipien-Katalog vorgelegt – mit klaren Ansagen.
Von Hendrik Wiedubilt
Sich selbst regulierende Märkte sind eine Illusion. Sie sägen am Ast, auf dem die bürgerliche Gesellschaft sitzt: Diese Meinung vertrat der Wirtschaftshistoriker Karl Polanyi Mitte des 20. Jahrhunderts. Seine lange vergessenen Thesen...
weiterlesenCultural Fit – also die Frage, wie ein Bewerber zum künftigen Arbeitgeber passt - wird von vielen Arbeitgebern in der IT-Branche unterschätzt. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der auf die Vermittlung von SAP-Experten spezialisierten...
weiterlesenGeisteswissenschaftler haben ein breites theoretisches Wissen. Der Berufseinstieg fällt ihnen aber leichter, wenn sie sich spezialisieren.
Von Jan Guldner
Donald Trump brüllt, Mark Zuckerberg predigt, gemeinsam wirken sie wie die beiden Seiten einer Medaille. Der eine sagt „America first“, der andere sorgt für „Facebook first“.
Von Ursula Scheer