Leistung soll über Karrieren entscheiden, dieser Anspruch ist weit verbreitet. Dabei bestimmt oft der Zufall über Auf- und Abstiege. Wir unterschätzen ihn dramatisch.
Von Bernd Kramer
Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung erlebte zu Beginn der 2000er Jahre einen markanten Aufschwung. Seit der Finanzmarktkrise ist es jedoch wegen Kursverluste, Delistings und einer geringeren Anzahl von Unternehmenskäufen ruhiger um die...
weiterlesenEin neues Buch thematisiert die andauernde Sinnsuche der Volkswirtschaftslehre – aber auch in der BWL erkennen Forscher Defizite.
Von Lisa Breit, Lara Hagen
Es gibt Studiengänge, bei denen vorher selten klar ist, zu welchem Beruf sie einmal führen sollen. Und es gibt Berufe, in denen viele Absolventen solcher Studiengänge arbeiten. Wo viele Quereinsteiger unterkommen und was sie verdienen...
Welche Uni ist die beste? Es gibt unzählige solcher Rankings. Bei diesem hier herrscht aber eine Besonderheit: Die Arbeitgeber suchen aus, woher die fittesten Bewerber kommen. Und prompt gibt’s eine Überraschung.
Von Uwe Marx
Wien (BMWFW) - Staatssekretär Harald Mahrer hat am Mittwoch die „Zukunftsstrategie Life Sciences und Pharmastandort Österreich“ präsentiert.
Seit Beginn der Krise 2008 wird in Europa eine intensive Diskussion geführt, in der offizielle politische Prioritäten in Frage gestellt werden. Organisationen der Zivilgesellschaft wie Gewerkschaften, Denkfabriken und Basisbewegungen ...
weiterlesenIm Rahmen des Projekts „Wie geht’s Österreich?“ (WgÖ?) veröffentlicht Statistik Austria neben dem Bruttoinlandsprodukt ein Set von 30 Schlüsselindikatoren und weiteren Subindikatoren, das die verschiedenen Dimensionen von Wohlstand und...
weiterlesenKriminelle spionieren immer häufiger Unternehmen aus, schaden und sabotieren Firmen. Wie sich Arbeitgeber besser schützen können, weiß Jan Wolter.
Interview: Sabine Hockling
Sie sind motiviert und anspruchsvoll, doch ihr Selbstbewusstsein geht manchen Vorgesetzten auf die Nerven: Berufsanfänger wissen, wie begehrt sie sind.
Von Christine Demmer