Branchenvertreter in Richtung "digital roadmap": "Nur präsentieren ist zu wenig" – 50 Prozent der Informatik-Studenten brechen in den ersten beiden Semester ihr Studium ab.
Hotelpersonal hat rund um die Uhr viel zu tun. Fürstlich bezahlt wird es nicht, aber von Arbeitgebern umworben: etwa mit einer eigenen Hochschule. Ein Besuch in München.
Von Ulrich Friese und Ursula Kals
Warum fälschen Firmenchefs Bilanzen und machen einen Luxusurlaub auf Firmenkosten? Es hängt nicht nur von der Persönlichkeit Einzelner ab, auch das Unternehmen selbst kann unabsichtlich verantwortungsloses Handeln fördern, so Günter...
weiterlesenKünstliche Intelligenz ist eines der wichtigsten Themen dieses Jahrhunderts. Geniale Forscher tummeln sich auf diesem Feld und erfolgreiche Unternehmen. Welchen Platz nimmt der Mensch künftig ein?
Von Alexander Armbruster
Unzählige Unternehmen setzen auf Diversity-Management, um Offenheit und Toleranz voranzubringen. Doch trotz Quoten kommt es oft zu Diskriminierung. Das hat Gründe.
Ein Gastbeitrag von Nico Rose
The next generation of corporate leaders are being taught risky practices with little regard for ethics. Educators need to challenge the status quo.
By Alessia Contu
Der Job ist unsicher, der Kollege auf dem Sprung, die Aufgaben ändern sich ständig: Leben Beschäftigte jahrelang im Ungewissen, hat das Auswirkungen bis nach der Rente.
Von Viola Schenz
Davos (APA/ag.) - Im Wettbewerb um die besten Talente zählt Österreich zu den attraktivsten Ländern der Welt.
Standardpasswörter für alle Mitarbeiter, mangelhafte Software und Entwickler unter Zeitdruck: Die Unbedarftheit im Umgang mit Daten ist in der Wirtschaft riesig.
Ein Gastbeitrag von Joachim Jakobs
2,5 Millionen Menschen arbeiten mit einem befristeten Vertrag, fast immer ohne jede Sicherheit. Im Unternehmen sind sie machtlos, die Politik vergisst sie.
Von Bernd Kramer