Zeugnisse und Examen sind nicht alles: Einige Unternehmen schauen kaum noch hin – und eine Branche hat sich von der Notenhörigkeit fast schon komplett verabschiedet.
Von Nadine Bös und Oliver Schmale
Damit Gründungen im Hochschulbereich gestärkt werden, bieten Fachhochschulen gezielte Programme an. Die FH Technikum Wien macht gemeinsame Sache mit der FH des BFI.
Die Linke hätte in den digitalen Debatten die Chance, sich als relevante Stimme zu profilieren. Denn zu Technologie haben Rechtspopulisten wie Trump, Ukip und AfD nichts zu sagen.
Von Evgeny Morozov
In der EU ist derzeit eine Sichtweise auf Löhne und Kollektivvertragssysteme vorherrschend, die diese einseitig als Problem für die Wettbewerbsfähigkeit definiert.
Von Thorsten Schulten, Guy Van Gyes und Torsten Müller
Gehirndoping am Arbeitsplatz ist längst verbreitet, nun kommt aus Kalifornien offenbar ein fragwürdiger Trend: Verdünntes LSD soll Kreativität und Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Von Philippe Zweifel
Luzern/Wien (APA/dpa) - Europa beteiligt sich vier weitere Jahre an der Nutzung der Internationalen Raumstation ISS.
Bertelsmann bildet neuerdings gezielt Geisteswissenschaftler zu Führungskräften aus. Geschieht das aus Überzeugung – oder mangels Alternativen? Wir haben mit dem Entwickler des Programms gesprochen.
Von Niklas Záboji
Wien (APA) - Die sogenannte Industrie 4.0 ist schon Realität - aber doch weithin noch ein Mysterium.
Brüssel (APA) - Österreich hat 2015 die zweithöchsten Forschungs- und Entwicklungsausgaben in der EU verzeichnet.
Lediglich vier Prozent arbeiten in öffentlicher Verwaltung, elf Prozent in öffentlichen Unternehmen – Karrierechancen laut Absolventenbefragungen gut.