Digitale Privatsphäre: Google weiß, wo Sie sind - sueddeutsche.de, 09.02.2018

Über die Smartphone-Sensoren erhält Google genaue Informationen über den Standort der Nutzer. Mit diesen Daten können Google-Apps verbessert werden, allerdings werden sie auch für Werbung verwendet.
Von Marvin Strathmann

9. Feb. 2018
9. Feb. 2018

Neue Warnung vor Lehrermangel: Schon längst Realität - APA, 08.02.2018

Wien (APA) - Mit dem oberösterreichischen Landesschulratspräsidenten Fritz Enzenhofer (ÖVP) hat ein weiterer Bildungspolitiker vor einem drohenden Lehrermangel gewarnt und an Maturanten zur Aufnahme eines Lehramtsstudiums appelliert. Genau genommen gibt es diesen Mangel aber schon längst - er wirkt sich nur noch nicht in den Klassenzimmern aus.

9. Feb. 2018
9. Feb. 2018

Arbeitsmarkt: Wie sind die Aussichten? - ZEIT.de, 09.02.2018

Die Großwetterlage am Arbeitsmarkt ist günstig für Hochschulabsolventen. Allerdings: So, wie es beim Wetter eine Rolle spielt, ob du gerade in Freiburg oder auf Norderney bist, kommt es auch beim Arbeitsmarkt auf Einzelheiten an: zum Beispiel darauf, welches Fach du studiert und welchen Abschluss du hast. Auf den folgenden Seiten findest du die wichtigsten Infos zum Arbeitsmarkt – von der Suchdauer bis zum Thema Befristung.
Von Johanna Ritter

9. Feb. 2018
9. Feb. 2018

Wer finanziert eigentlich den Sozialstaat? - awblog.at, 09.02.2018

Immer öfter ist zu lesen, dass der Sozialstaat nur von einigen wenigen finanziert wird, eine Steuerentlastung von GeringverdienerInnen daher nicht möglich sei. Doch das stimmt ganz einfach nicht. Eine genauere Analyse zeigt: Arm und Reich zahlen gleich hohe Steuern. Durch das Steuer- und Abgabensystem findet gar keine Umverteilung statt. Trotzdem spielt es bei der Entlastung kleiner Einkommen eine wichtige Rolle, die es zu erhalten und auszubauen gilt.
Von Dominik Bernhofer

9. Feb. 2018
9. Feb. 2018

Internet der Dinge: 10 000 Dollar für eine Schwachstelle? Nein, danke! - sueddeutsche.de, 08.02.2018

IT-Experte Kugler ist es gelungen, Webcams zu kontrollieren. Betroffen sind potenziell Zehntausende Geräte.
Als Robert Kugler eine Schwachstelle in internetfähigen Kameras findet, lautet seine erste Frage: Wie kann man diese am schnellsten schließen? Früher bekamen IT-Sicherheitsforscher für ihre oft freiwillige Arbeit, die das Internet sicherer macht, zum Dank bestenfalls ein T-Shirt. Große Firmen sind mittlerweile dazu übergegangen, Preisgelder zu zahlen.
Von Hakan Tanriverdi

8. Feb. 2018
9. Feb. 2018

Seiten