Lehrerausbildung: Südostösterreich forciert Forschung für Primarstufe - APA, 24.02.2016

Volksschullehrer studieren seit dem Herbst 2015 im Rahmen der "PädagogInnenbildung Neu" länger. Im sogenannten Entwicklungsverbund Südost mit der Steiermark, Kärnten und dem Burgenland wurde der Studienplan der nunmehr vierjährigen Ausbildung von vier Pädagogischen Hochschulen (PH) gemeinsam entwickelt. Im "Forum Primar" will man nun auch die Forschung im Bereich der Primarstufe vorantreiben.

Rechnen, Schreiben, Lesen, selbstständiges Denken und Arbeiten, Spaß am Lernen - oder auch nicht: Volksschulpädagogen spielen für die spätere Bildungskarriere ihrer Schützlinge eine entscheidende Rolle. Sie sind in jener Phase der kindlichen Entwicklung tätig, die die Lern- und Entwicklungspsychologie als die bedeutsamste für die spätere Bildungslaufbahn ansieht.

25. Feb. 2016
25. Feb. 2016

Nationaler Qualifikationsrahmen ermöglicht bessere Vergleichbarkeit - APA, 24.02.2016

„Der heutige Gesetzesbeschluss bietet eine gute Grundlage für die weitere Umsetzungsarbeit des nationalen Qualifikationsrahmens (NQR)“, so Mag. Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV) heute, Mittwoch, anlässlich des beschlossenen NQR-Gesetzes. „Der zentrale Punkt – der Prozess der Einordnung von formalen und nicht-formalen Qualifikationen zu den acht NQR-Niveaus – ist nachvollziehbar und gut durchdacht. Nun geht es im weiteren Schritt um die erfolgreiche und effiziente Umsetzung des Gesetzes. Erst dadurch können die Ziele des nationalen Qualifikationsrahmens tatsächlich verfolgt und erreicht werden, so der IV-Generalsekretär weiter.

24. Feb. 2016
24. Feb. 2016

MINT-Berufe: Talentmanagement für Mädchen - APA, 24.02.2016

Berufe in den Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, sind für Mädchen immer noch unattraktiv. Nur ein Fünftel aller Informatikstudierenden in Österreich ist weiblich. Das Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien an der Donau-Universität Krems erforscht derzeit die hemmenden Faktoren und entwickelt ein Talentmanagement, um Mädchen mit Blick auf Schulübertritte nach der 4. Klasse Neue Mittelschule zu MINT-Karrieren zu ermutigen. Der Masterlehrgang Talentmanagement und Begabungsförderung greift diese Forschungsergebnisse auf. Er startet am 29. September 2016.

24. Feb. 2016
24. Feb. 2016

Klage eines Hochschullehrers: Studienanfänger – leseschwach und verantwortungsscheu - FAZ.net, 24.02.2016

Ein Professor lässt Frust ab: Warum sind Studenten so mutlos und verzweifelt, wenn es Widerstände gibt? Und wo sind Neugier und Abenteuerlust geblieben? Ein Gastbeitrag zum Mitdiskutieren.

n den nächsten Tagen begrüßen wir an den Hochschulen wieder die neuen Studentinnen und Studenten. Drei Phänomene fallen an den Studienanfängern von Semester zu Semester mehr auf: ihre elementare Leseschwäche, ihre verzweifelte Verstehenswut sowie ihre strategische Verantwortungsvermeidung. Eine äußerst unglückliche Kombination.

24. Feb. 2016
24. Feb. 2016

Juristen teils an die Fachhochschule - DiePresse.com, 23.02.2016

Studium. Die Zahl der Fachhochschulstudenten hat sich seit 2005 verdoppelt. Geht es nach dem Wissenschaftsminister, sollen es noch mehr werden. Unis üben Kritik, Experten begrüßen das.

 

Wien. Es gibt immer mehr Studenten und immer mehr Abschlüsse an den Fachhochschulen (FH). Die Zahl der Studierenden hat sich in den vergangenen zehn Jahren von 23.400 fast verdoppelt, die Anzahl der Abschlüsse hat sich gar verdreifacht: Im vergangenen Studienjahr haben laut Statistik Austria 13.100 Personen ihr Fachhochschulstudium abgeschlossen. Ganz vorn: Wirtschaftsstudien (siehe Grafik).

 

 

 

24. Feb. 2016
24. Feb. 2016

Ehemaliger WU-Rektor Badelt wird Wifo-Chef - derStandard.at, 23.02.2016

Der langjährige Rektor der Wirtschaftsuniversität (WU) und Wissenschafter des Jahres 1999, Christoph Badelt, startet im Pensionsalter seine dritte Karriere: Im September tritt er die Nachfolge Karl Aigingers als Chef des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) an.
Der Ex-WU-Rektor setzte sich in einem zweistufigen Verfahren gegen 31 Bewerberinnen und Bewerbern durch. Am Freitag wird Badelt 65 Jahre alt.
Bekannt wurde der Volkswirt mit den Forschungsschwerpunkten Sozialpolitik, Sozialmanagement und Nonprofit-Management vor allem als WU-Rektor der Jahre 2002 bis 2015. In dieser Funktion sowie als Präsident der Rektorenkonferenz von 2005 bis 2009 scheute er vor klaren Worten und Unmutsäußerungen über die Hochschulpolitik nicht zurück.

24. Feb. 2016
24. Feb. 2016

Grazer Med-Uni will Forschung und Lehre optimieren - APA, 23.02.2016

Die Medizinische Universität Graz wird seit Mitte Februar von einem neuen Dreierteam rund um den neuen Rektor Hellmut Samonigg geführt. Die Optimierung der Voraussetzungen für Forschung, Weiterentwicklung der Lehre, der "größte gemeinsame Nenner" mit der KAGes und die Realisierung des zweiten Moduls des Med-Campus sind ihm besondere Anliegen, wie Samonigg im Pressegespräch schilderte.

24. Feb. 2016
24. Feb. 2016

Neoliberale Think Tanks in Österreich: Was wollen sie, was bewirken sie? - blog.arbeit-wirtschaft.at, 18.02.2016

In den letzten Jahren treten vermehrt neoliberale Think Tanks als Akteure im gesellschaftspolitischen Diskurs in Erscheinung, ein für Österreich relativ neuer Trend. Wiewohl immer wieder betont wird, dass sie autonom und politisch unabhängig agieren, sind sie in bestehenden Netzwerken finanzkräftiger, privatwirtschaftlicher AkteurInnen und wirtschaftlicher Interessensvertretungen bestens verankert; sie sind international und medial gut vernetzt und beeinflussen die österreichische gesellschaftspolitische Diskussion und Politik immer mehr.

24. Feb. 2016
24. Feb. 2016

Seiten